Rheometer:
MCR 702 MultiDrive
Das revolutionäre Highend-Rheometer der Extraklasse
auf Anfrage
online verfügbar
MCR 702 MultiDrive ist das vielseitigste Rheometer. Es eignet sich für sämtliche Versuchsmodi, die aus der Arbeit mit einem Standardrheometer bekannt sind und kann darüber hinaus mit einer zusätzlichen unteren Antriebseinheit ausgestattet werden. Dank dieses modularen Konzepts kann das MCR 702 MultiDrive rheologische Versuche mit zwei Drehmomentaufnehmern und Antriebseinheiten gleichzeitig durchführen – flexibel und präzise genug um die von Ihnen gewünschten Ergebnisse liefern zu können. Es gibt keine Einschränkungen im Hinblick auf Versuchsmodi, geeignete Messsysteme, Zubehör und Temperiereinheiten. Dies gilt auch für die Messgenauigkeit. Damit ist das System die erste Wahl für rheologische Anwendungen aller Art.
MCR 702 MultiDrive: Ihr Rheometer mit Zukunft
Technische Highlights

Ein Rheometer für alle Versuchsmodi
Die Kombination von zwei luftgelagerten Rotationsantrieben erlaubt rheologische Messungen sowohl im CMT-Modus (Combined Motor Transducer) als auch im SMT-Modus (Separate Motor Transducer). Durch die Verwendung eines luftgelagerten EC-Motors im CMT-Modus können Sie die TruStrain™-Fähigkeit des Motors maximal nutzen und „klassische“ schubspannungsgesteuerte Versuche ausführen. Im SMT-Modus dient ein Motor ausschließlich als Drehmomentaufnehmer während der andere Motor ausschließlich als Antriebseinheit genutzt wird, um genaue rheologische Ergebnisse auch im transienten Bereich der Messung zu erhalten. Das MCR 702 ergänzt mit seinen Arbeitsmodi die erfolgreiche MCR-Serie und ist ein Grund dafür, dass diese Rheometer in wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur rheologischen Forschung von allen Geräten am häufigsten zitiert werden.

Counter-Movement für die fortgeschrittene Charakterisierung
Im Counter-Movement Modus verwendet das MCR 702 MultiDrive beide luftgelagerten EC-Motoren sowohl als Antrieb als auch Drehmomentaufnehmer. Beide Motoren können dadurch leicht in entgegengesetzte Richtung rotieren oder oszillieren um, zum Beispiel, in einer Probe eine feste Stagnationsebene zu erzeugen, welche für die vereinfachte Strukturanalyse von Materialien unter Scherbelastung mit dem Mikroskop genutzt wird. Dieser Modus wird auch mit einer Universal-Dehnhalterung für Dehnversuche bei kleinsten Drehmomenten verwendet. Die Drehzahl wird durch die gegenläufige Bewegung verdoppelt – bis zu einer maximalen Drehzahldifferenz von 6000 U/min. Dies erweitert den Scherratenbereich für Anwendungen mit hoher Scherung.

Bereit für DMA und mehr
Anstatt eines unteren Rotationsantriebs kann ein zusätzlicher unterer Linearantrieb für DMA im Biege- oder Kompressionsmodus mit Messsystemen wie Drei-Punkt-Biegung, Cantilever oder Platte-Platte verwendet werden. In Kombination mit Geometrien für Filme, Fasern und rechteckige Proben ist der Linearantrieb auch für DMA in Zugbeanspruchung geeignet, während der obere Rotationsantrieb für DMA in Torsion verwendet wird – beides innerhalb derselben Versuchsvorschrift. Darüber hinaus können mit dem Linearantrieb auch thermomechanische Analysen, Kriech- und Erholungsprüfungen oder Relaxationstests durchgeführt werden. Weitere Informationen über die DMA-Möglichkeiten finden Sie hier.

Genaueste Temperaturerfassung
Kontrollieren Sie den größten aller Einflüsse – die Temperatur – mithilfe von hochgenauen Temperiereinheiten in Kombination mit der innovativen optoelektronischen Technologie von Anton Paar. Die Technologie erlaubt kontaktfreie Datenübertragung auf der Basis von Lichtemission und dem photovoltaischen Effekt zur Erfassung der tatsächlichen Probentemperatur. Diese Methode der Temperaturbestimmung ist ohne Einfluss auf die Drehmomentempfindlichkeit im SMT-Modus (Separate Motor Transducer) sowie im Counter-Movement Modus.

Das größte Sortiment an benutzerfreundlichem Zubehör
Das MCR 702 MultiDrive kann mit beliebigen Messsystemen, Temperiereinheiten und/oder anwendungsspezifischen Zubehörteilen der MCR-Serie von Anton Paar ausgestattet werden, um rheologische Messungen für routinemäßige Aufgabenstellungen oder Highend-Anwendungen auszuführen. Die patentierte Toolmaster™-Funktion erkennt und konfiguriert automatisch alle angeschlossenen Geräte und Messsysteme. Darüber hinaus können mit der QuickConnect-Funktion die Messsysteme einhändig verbunden werden. Beide Funktionen gewährleisten höchste Flexibilität und minimalen Arbeitsaufwand bei der Anpassung der Konfiguration an Ihre Anforderungen.

Eine Software für alle Anforderungen – multifunktional und benutzerfreundlich
Die intuitiv zu bedienende Software RheoCompass™ hilft Ihnen, vordefinierte oder an Ihre Anforderungen angepasste Messvorlagen zu finden, Tests und Analysedefinitionen individuell einzurichten, Daten zu exportieren und Berichte zu erstellen. Die Software bietet eine breite Auswahl an vordefinierten, individuell anpassbaren Auswertemethoden, z. B. Zeit-Temperatur-Superpositionsprinzip, LAOS, transiente Methoden usw.. Mithilfe des Media Explorer können Sie Fotos oder Videos abbilden, die mit angeschlossenen Kameras wie der Digital-Eye-Kamera aufgenommen wurden. Da die Software eine Microsoft SQL 2012 Datenbank verwendet, werden die Daten nicht nur erstellt, sondern auch ebenso einfach verwaltet und abgerufen.
Technische Daten
Technische Daten | Einheit | Konfiguration mit einem EC-Antrieb | Konfiguration mit zwei EC-Antrieben | |
---|---|---|---|---|
EC-Motor (bürstenloser Gleichstrommotor) mit hochauflösendem, optischem Drehgeber und Luftlager | - | ✔ | ✔ | |
Permanentes Drehmoment (60 min), ohne Signaldrift | - | ✔ | ✔ | |
Steuerung der Scherrate und Schubspannung | - | ✔ | ✔ | |
IsoLign Piezo-Flansch – Änderung der Messspaltgröße | nm | 10 | 10 | |
Maximales Drehmoment | mNm | 230 | 230 | |
Min. Moment Rotation | nNm | 1 | 5 (SMT) | |
Min. Moment Oszillation | nNm | 0,5 | 1 (SMT) | |
Winkelauslenkung, Sollwert | μrad | 0,05 bis ∞ | 0,05 bis ∞ | |
Schersprung, Zeitkonstante | ms | 5 | 5 | |
Sprungdeformation, Zeitkonstante | ms | 1 | 10 | |
Sprungzeit, Zeit bis zum Erreichen von 99 % des Sollwerts (probenunabhängig) | ms | 30 | 30 | |
Minimale Winkelgeschwindigkeit (1) | rad/s | 10 -9 | 10 -9 | |
Maximale Winkelgeschwindigkeit | rad/s | 314 | 2 x 314 | |
Minimale Kreisfrequenz (2) | rad/s | 10 -7 (3) | 10 -7 (3) | |
Maximale Kreisfrequenz | rad/s | 628 | 628 | |
Normalkraftbereich | N | 0,005 bis 50 | 0,001 bis 50 | |
Toolmaster™, Messsystem und Messzelle (drahtlose Erkennung und Übertragung von Messsystem und Kalibrierungsparametern) | - | ✔ | ✔ | |
QuickConnect für Messsysteme, ohne Verschraubung | - | ✔ | ✔ | |
Elektronische Sperre für Messsystem | - | ✔ | ✔ | |
Optoelektronische Technologie für präzise Temperaturmessungen im unteren bewegten Messsystem | - | o | ✔ | |
TruRate™ | - | ✔ | ✔ | |
TruStrain™ | - | ✔ | ✔ | |
Normalkraft- und Geschwindigkeitsprofile, Tack, Squeeze | - | ✔ | ✔ | |
Automatische Spaltkontrolle/-einstellung, AGC/AGS | - | ✔ | ✔ | |
Abmessungen | mm | 753 x 444 x 586 | ||
Gewicht | kg | 47 | 56 | |
Abhängig von Ihrer Anwendung und dem Versuchsmodus kann das MCR 702 MultiDrive mit folgenden Funktionen betrieben werden: | ||||
Direct Strain, Amplitudenregler | - | ✔ | ||
Direct Stress, Amplitudenregler | - | ✔ | ||
Rohdaten (LAOS, Wellenform etc.) | - | ✔ | ||
Linearantrieb (4) | - | o | ||
Option für Digital-Eye-Kamera | - | o | ||
Max. Temperaturbereich | °C | -160 bis +1000 | ||
Druckbereich | bar | bis zu 1000 | ||
Strukturanalyse (Mikroskop, SALS, SANS, PIV usw.) | o | |||
Vorgabe zusätzlicher Parameter (UV, magneto- und elektrorheologische Geräte usw.) | o | |||
Erweiterte Materialcharakterisierung (Dehnrheologie, Tribologie, Pulver-Rheologie usw.) | o | |||
Dynamisch-mechanische Analyse in Torsion, Zug, Biegung und Kompression (4) | o | |||
Anschlüsse | USB, Ethernet, 4 analoge Schnittstellen, 2 Hilfseingänge, Pt 100 und Thermoelement-Schnittstellen |
✔ inkludiert | o optional
1) Je nach Messpunkt- und Abtastdauer lässt sich praktisch jeder Wert erzielen.
2) Frequenzsollwerte unter 10-4 rad/s sind wegen der Messpunktdauer von >1 Tag nicht von praktischer Bedeutung.
3) Theoretischer Wert (Dauer pro Zyklus = 2 Jahre)
4) Spezifikationen für den Linearantrieb finden Sie hier: Dynamic Mechanical Analyzer: MCR 702 MultiDrive
Standards
A
ASTM D4440ASTM D4473
ASTM D5279
D
DIN 1342 1-3DIN 3219
DIN 13343
DIN 51810 Part 1
DIN 51810 Part 2
DIN 53019-1
DIN 53019-2
DIN 54458
E
EN 3219EN 14770
I
ISO 3219ISO 6721-1
P
Ph. Eur. 0132Ph. Eur. 2.2.8 - Viscosity
Ph. Eur. 2.2.10 - Rotating viscometer method
U
USP 912 - Rotational Rheometer MethodsAnton Paar Certified Service
- Mehr als 350 herstellerzertifizierte technische Experten weltweit
- Qualifizierter Support in Ihrer Landessprache
- Schutz Ihrer Investition über die gesamte Nutzungszeit
- 3-Jahres-Garantie