Je besser Sie über Ihre Partikel Bescheid wissen, desto besser können Sie das Verhalten Ihres Materials vorhersagen. Zu den Parametern, die Sie für diese Untersuchungen messen sollten, gehören Partikelgröße, Porengröße, Form der Partikel, interne Struktur, Zetapotenzial, Oberfläche, reaktive Oberfläche, Dichte, Pulverfluss, Phasenreinheit, Kristallstruktur und viele mehr. Anton Paar bietet Ihnen passende Instrumente für die Bestimmung all dieser Parameter und mehr – das weltweit umfassendste Portfolio für Partikelcharakterisierung aus einer Hand. Profitieren Sie von diesem breiten Angebot und unserer jahrzehntelangen Erfahrung auf diesem Gebiet – alles von einem einzigen Ansprechpartner.
Klicken Sie auf den jeweiligen Parameter, um zu sehen, was Anton Paar Ihnen in einem bestimmen Gebiet der Partikelcharakterisierung alles anbieten kann. Sie können dann die Tabellenfilter nutzen, um Ihre Suche auf eine spezifische Technologie zu konzentrieren und Informationen zu den verschiedenen Messbereichen zu erhalten.
Wenn Sie auf ein Instrument klicken, können Sie dessen Funktionen und Spezifikationen im Detail sehen.
Messung | Technologie | Dispersionsart | Messbereich | |
---|---|---|---|---|
Oberfläche, Porengröße | Gassorption (Physisorption, Chemisorption) | Trocken | Porengrößenbereich 0,35 nm bis 500 nm Minimale messbare Oberfläche ab 0,0005 m²/g mit Krypton, ab 0,01 m²/g mit N₂ | |
(Schütt-)Dichte, Pulverflusseigenschaften | Stampfdichte | Trocken | 1 cm³ bis 1.000 cm³ | |
Aktive Oberfläche | Gassorption (Chemisorption) | Trocken | ||
Probenvorbereitung | Vakuum-, Durchfluss-Degassing | Trocken | ||
Gasspeicherkapazität | Hochdruck-, Gassorption | Trocken | ||
Partikelgröße | Dynamische Lichtstreuung | Flüssigkeit | Partikelgröße 0,3 nm bis 10 µm | |
Partikelgröße, Zetapotenzial | Dynamische Lichtstreuung, Elektrophoretische Lichtstreuung (ELS), Statische Lichtstreuung (SLS) | Flüssigkeit | Partikelgröße 0,3 nm bis 10 µm | |
Pulverflusseigenschaften | Mehrere Methoden zur Pulverflussmessung Rheologie | Trocken/Flüssig | Partikelgröße 5 nm bis 5 mm | |
Pulver-Fließeigenschaften, Dichte | Schertests | Trocken/Flüssig | ||
Mikro-Rotationsprobenteiler Produktdetails anzeigen Anfrage senden | Probenvorbereitung | Repräsentative Probenentnahme | Trocken | Volumenbereich 20 cm3 |
Oberfläche, Porengröße | Gassorption | Trocken | Porengröße 0,35 nm bis 500 nm / 2 nm bis 500 nm (mit N2 oder Ar) 0,35 nm bis 2 nm (mit CO₂ auf C) Minimale messbare Oberfläche 0,01 m²/g | |
Pentafoam 5200e Produktdetails anzeigen Anfrage senden | (Offene) Poren | Gas-Pyknometrie | Trocken | 4 cm³ bis 135 cm³ |
Pentapyc 5200e Produktdetails anzeigen Anfrage senden | (Wahre) Dichte | Gas-Pyknometrie | 4 cm³ bis 135 cm³ | |
Porengröße | Porosimetrie | Trocken | Volumenbereich 0,05 cm3 Porengröße 1.100 µm bis 0,0064 µm | |
Partikelgröße | Laserbeugung | Trocken/Flüssig | Partikelgröße 0,1 μm (trocken) / 0,04 μm (nass) bis 500 μm | |
Partikelgröße | Laserbeugung | Trocken/Flüssig | Partikelgröße 0,1 μm (trocken) / 0,04 μm (nass) bis 2.500 μm | |
Partikelgröße | Laserbeugung | Trocken/Flüssig | Partikelgröße 0,3 μm (trocken) / 0,2 μm (nass) bis 500 μm | |
Oberfläche, Porengröße | Gassorption | Trocken | Porengröße 0,35 nm bis 500 nm 0,35 bis 2 nm (mit CO₂ auf C) Minimale messbare Oberfläche 0,01 m²/g (N2); 0,0005 m²/g (Kr) | |
Partikelgröße, Partikelform und Innenstruktur | SAXS, WAXS, GISAXS | Trocken/Flüssig | Partikelgröße/Porengröße kleiner als 1 nm bis 105 nm (q-Bereich (Cu K-alpha): 0,03 nm⁻¹ bis 41 nm⁻¹) | |
Partikelgröße, Partikelform und Innenstruktur | SAXS, WAXS, GISAXS | Trocken/Flüssig | Partikelgröße/Porengröße kleiner als 1 nm bis 160 nm (q-Bereich (Cu K-alpha): 0,02 nm⁻¹ bis 41 nm⁻¹) | |
(Wahre) Dichte | Gas-Pyknometrie | 4 cm³ bis 135 cm³ | ||
(Wahre) Dichte | Gas-Pyknometrie | 4 cm³ bis 135 cm³ | ||
(Offene) Poren | Gas-Pyknometrie | Trocken | 4 cm³ bis 135 cm³ | |
(Wahre) Dichte | Gas-Pyknometrie | 0,25 cm³ bis 4,5 cm³ | ||
Dampfadsorption | Dampfsorption | Trocken | ||
Probenvorbereitung | Vakuum-Degassing | Trocken | ||
Partikelgröße, Phasenreinheit, Kristallstruktur | XRD, SAXS, WAXS | Kristallitgröße 5 nm bis 500 nm Phasenanteile >0,1 % |

Partikelgrößen-Analysegeräte
Auch wenn Partikelsysteme komplex sind, kann ihre Messung einfach sein. Die Litesizer- und die PSA-Serie messen auf Knopfdruck die Partikelgröße und vieles mehr:
- Litesizer-Serie: Dynamische Lichtstreuung für die Analyse der Partikelgröße vom unteren Nanometer- bis hin zum Mikrometerbereich, einschließlich Messungen von Zetapotenzial, Molekularmasse, Transmission und Brechungsindex
- PSA-Serie: Laserbeugung für die Analyse der Partikelgröße in flüssigen und trockenen Dispersionen bis hinauf in den Millimeterbereich
- Spezielles Zubehör ermöglicht die Messung von kleinen Probenvolumen in organischen Lösemitteln mit automatischer Überführung der Proben etc.
- Ihre Partikel im Fokus: Die von beiden Geräten verwendete Software Kalliope reduziert den Bedienaufwand auf ein Minimum.

True powder rheology
Die beiden Zellen für Pulverrheologie, die Pulver-Fluidisierungszelle und die Pulver-Scherzelle, ermöglichen es zusammen mit den MCR Evolution-Rheometern, Pulver genau zu charakterisieren und wirklich zu verstehen:
- Herausragende Präzision der MCRe-Rheometer für die Pulveranalyse
- Probenvorbereitungsmodi und vollautomatische Messungen für hohe Reproduzierbarkeit
- Mehrere Messmodi sowohl für Qualitätskontrolle als auch für wissenschaftliche Zwecke
- Die einzige Scherzelle, die mit Temperatur- und Feuchteoptionen ausgestattet werden kann

Gasadsorptionsanalysegeräte
Bei der Adsorptionsanalyse ist es wichtig, intelligentes Gerätedesign mit anspruchsvollen Datenreduktionsmodellen zu kombinieren:
- Große Auswahl an Messgeräten für Dampfsorption, Physisorption, Chemisorption und Hochdrucksorption
- Vollautomatische Systeme, die Analyseoptionen mit mehreren Stationen und eingebaute Probenvorbereitungsoptionen umfassen
- Perfekt für die Analyse von Porengröße, spezifischer Oberfläche und Gas-Festkörper-Wechselwirkungen von Katalysatoren, Pharmazeutika, Batteriematerialien und anderen porösen Materialien
- Valide, weltweit anerkannte Datenreduktionsmodelle und schnelle Messberichte für traditionelle sowie komplexe neue Werkstoffe

Quecksilberporosimeter
Die am häufigsten verwendete Methode, um die Porosität von makroporösen Materialien zu messen:
- Konzipiert für sicherste Bedienung, auch beim Arbeiten mit Quecksilber
- Mit Features wie dem vereinfachten Einfüllen von flüssigem Quecksilber und automatischer Ölspülung ist PoreMaster das anwenderfreundlichste Quecksilberporosimeter.
- Hoch aufgelöste Hochdruckmessungen werden durch Kontrolle mittels Spindelantrieb und intelligentem Autospeed-Druckaufbau erreicht.
- Die Befüllung mit flüssigem Quecksilber sowie die Durchführung von Niederdruck- und Hochdruckmessungen dauern in der Regel nicht länger als 30 Minuten.

Feststoffdichteanalysegeräte
Sie erhalten alle benötigten Feststoffdichtewerte aus einer Hand – mit unübertroffener Genauigkeit:
Ein Geräteportfolio, das Messungen der Stampfdichte, der scheinbaren Dichte und der Skelettdichte abdeckt
- Ergebnisse mit höchster Genauigkeit über den größten Messbereich hinweg mit einem einzigen Gerät
- Geometrische Dichte kann ohne flüssiges Quecksilber gemessen werden
- Gas-Pyknometrie stellt Ergebnisse zur wahren Dichte völlig zerstörungsfrei bereit

Röntgenkleinwinkelstreusysteme
Die SAXSpace- und SAXSpoint 5.0-Systeme auf der Grundlage von Röntgenkleinwinkelstreuung bieten eine ausgezeichnete Auflösung und bestmögliche Datenqualität für die Untersuchung von Nanopartikeln:
- Brillante Röntgenquellen und Optik für höchste spektrale Reinheit und Intensität
- Streuungsfreie Strahlkollimation des Systems und neueste Hybrid-Photon-Counting-Detektoren (HPC-Detektoren) garantieren ein ausgezeichnetes Signal-Rausch-Verhältnis sowie eine perfekte Datenqualität.
- Große Auswahl an Probenträgern für die Charakterisierung von Partikeln unter kontrollierter Temperatur und Atmosphäre
- Zuverlässiger Betrieb mit hoher Verfügbarkeit, hohem Probendurchsatz und niedrigen Wartungskosten

XRD-Systeme
XRDynamic 500 ist ein automatisiertes Mehrzweck-Pulver-Röntgendiffraktometer, das eine hervorragende Datenqualität für alle Probentypen liefert:
- Erstklassige Auflösung/branchenführendes Signal-Rausch-Verhältnis in Standardkonfiguration
- TruBeam™-Konzept mit größerem Goniometerradius und evakuiertem Strahlengang
- Vollständige Automatisierung aller Röntgenoptiken, der Änderung der Strahlgeometrie und der Justierung von Messgerät und Probe
- Flexible Probenplattformen für Messungen in Reflexion, Transmission und auch für SAXS

3-Jahres-Garantie
- Alle Anton Paar Geräte*, die nach dem 1. Jänner 2020 erworben werden, erhalten drei Jahre Garantie.
- Für Kunden entstehen keine unvorhersehbaren Kosten. Sie können sich stets auf Ihr Gerät verlassen.
- Ergänzend zur Garantie ist ein breites Portfolio an Zusatzleistungen und Wartungsoptionen erhältlich.
* Technologiebedingt sind Wartungsarbeiten gemäß Wartungsplan für manche Geräte erforderlich. Die Einhaltung des Wartungsplans ist Voraussetzung für drei Jahre Garantie.
Experten von Anfang an
So breit das Portfolio von Anton Paar in der Partikelcharakterisierung auch ist, viele Geräte haben eines gemeinsam: Sie waren die ersten ihrer Art und sind immer noch die Flaggschiffe in ihrem Bereich. Zum Beispiel war das im Jahre 1967 erfundene PSA das erste Analysegerät zur Messung der Partikelgröße mittels Laserbeugung. Die erste kommerzielle, von Otto Kratky 1957 entwickelte Kamera für Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) wurde von Anton Paar hergestellt. Die SAXS-Systeme von Anton Paar sind heute nach wie vor der Maßstab im Bereich dieser Technologie. Quantachrome Instruments, eine Marke von Anton Paar, begann ihren Weg an die Spitze im Jahr 1968. Seitdem entwickeln engagierte Teams von Wissenschaftlern Innovationen in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern, aus denen bestmögliche Lösungen für die Analyse von porösen Materialien und Pulvern hervorgehen.
Nutzen Sie Anton Paars Expertise in der Partikelcharakterisierung für Ihre Partikelforschung und Materialentwicklung.
Neben einem breiten Portfolio an spezifischen Instrumenten bietet Anton Paar umfassende Beratung und Informationen zu allen möglichen Anwendungsfällen. Applikationsberichte, das Anton Paar Wiki und Webinare vermitteln profunde Kenntnisse zu Themen der Partikelcharakterisierung wie: .
- Dynamische Lichtstreuung (DLS): Das Konzept, das der Messung der Partikelgröße zugrunde liegt
- Bestimmung der Partikelgröße
- So wählen Sie ein Messgerät für die Partikelanalyse aus
- Laserbeugung zur Analyse der Partikelgröße
- Pulverrheologie
- Analyse der Nanostruktur mit Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
- Bestimmung der Oberfläche
- BET-Theorie
- Messen des Zetapotenzials mit (ELS)
- Techniken zur Messung der Porengröße
- Röntgendiffraktion (XRD)
- und viele mehr.
Profitieren Sie von diesen Ressourcen und unserer langjährigen Erfahrung in der Partikelcharakterisierung, um neue Anwendungsbereiche zu entdecken, und erzielen Sie in der Produktion, Qualitätskontrolle und Produktentwicklung optimale Ergebnisse. Natürlich können Sie sich auch mit jeglichen Fragen zu den Instrumenten und Anwendungen direkt an uns wenden.
Sammeln Sie praktische Erfahrung in den Anton Paar Technical Centers.
Sind Sie praktisch orientiert und möchten unsere Instrumente am liebsten live im Einsatz sehen? Finden Sie heraus, ob eines unserer Technical Centers Ihr gewünschtes Instrument verfügbar hat oder ob ein Seminar zur Partikelcharakterisierung in Ihrer Region geplant ist.