Der nachhaltige Abbau natürlicher Ressourcen ist ein Eckpfeiler für unseren Lebensstandard und unseren Wohlstand. Für abgebaute Materialien gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie spielen eine wichtige Rolle im Bauwesen (z. B. bei der Errichtung von Tragwerken) und bei der Energieerzeugung und werden als Rohstoffe und Mineralien für industrielle Anwendungen genutzt. So werden sie zur Herstellung umweltfreundlicher Technologien wie Windturbinen, Sonnenkollektoren und Elektrofahrzeugen sowie zur Erkundung neuer Lagerstätten verwendet und tragen damit zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Außerdem brauchen wir sie auch für die Herstellung von diversen Luxusgütern. Um eine positive und nachhaltige wirtschaftliche Rolle in der Gesellschaft spielen zu können, müssen die geförderten Metalle und Mineralien erschlossen, abgebaut, transportiert und nach Qualitätskontrollverfahren verarbeitet werden, die sichere und hochwertige Produkte liefern. Eine breite Palette von Anton Paar-Messgeräten kann zu jedem Schritt in dieser Entwicklungs- und Produktionskette beitragen.
Messgerät | Proben | Messung | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Hochtemperatur-Viskosimeter und -Rheometer:
|
|
Rheometrie |
Verbrennung von Kohle zur Energieerzeugung: Ermittlung der Temperatur und der Zusammensetzung, bei der eine vorgegebene Viskosität (Viskosität für das Abfließen an der Reaktorwand) erreicht wird
|
![]() |
Inline-Dichtemessgerät:
|
|
Konzentrationsmessung |
Platinabbau: Konzentrationsmessung von HCl,HNO3 und verdünnter H2SO4 in der PMR
|
![]() |
Inline-Schallgeschwindigkeitssensor:
|
|
Konzentrationsmessung |
Goldabbau: Kontrolle der HCl-Verdünnung zur Calciumentfernung (Kohlenstoff-Regeneration)
Goldabbau: Messung der Lixiviant-Konzentration (Goldauslaugung)
Uranabbau: Messung der H2SO4-Konzentration (U-Auslaugung)
Uranabbau: Messung der Oxidationsmittelkonzentration (U-Auslaugung)
Uranabbau: NaOH-Fällungsmittelkonzentrationsmessung (U-Auslaugung)
Platinabbau: H2SO4-, NaOH-, Na2SO4-Konzentrationsmessung (BMR, PMR)
Kupferabbau: H2SO4-Konzentrationsmessung (Säureanlage)
Nickelabbau: H2SO4-Konzentrationsmessung (Säureanlage)
|
![]() |
Modular Compact Rheometer:
|
|
Rheometrie |
Hydraulisches Fracturing: Vorhersage des Fließverhaltens des für das Fracking verwendeten Gemischs aus Wasser, Chemikalien und Sand bei hohem Druck und verschiedenen Scherraten
Schlammtransport (Erz und Aufbereitungsrückstände): Analyse und Senkung der Fließgrenze von Erzschlämmen, um Ausfallzeiten der Aufbereitungsanlage zu vermeiden und einen effizienten Transportprozess zu gewährleisten
Lagerung von Schlämmen (Erz und Aufbereitungsrückstände): Bestimmung der erforderlichen Scherrate, um die Mineralpartikel während der Lagerung in der Schwebe zu halten
Verdünnung von Schlamm als Aufbereitungsrückstand: Effiziente Verdünnung des Abraums, um das Pumpen bei gleichzeitiger Minimierung des verworfenen Materials zu ermöglichen
|
![]() |
Heizblock-Aufschlusssystem:
|
|
Heizblock-Aufschluss |
Raffinieren, Extrahieren, Schmelzen (= Reinigung) von verschiedenen Erzen: Aufschluss von Bleigranalien nach Feuerprobe oder Schmelzverfahren mit 48 Aufschlussstellen auf einmal
Qualitätskontrolle: Aufschluss von Bleigranalien nach Feuerprobe oder Schmelzverfahren mit 48 Aufschlussstellen auf einmal
Umweltkontrolle von Bergbau- und Raffineriestandorten: Analyse von Wasser und Boden (48 Proben auf einmal) auf Kontamination mit schädlichen Elementen
|
![]() |
Mikrowellenaufschlussgerät:
|
|
Mikrowellenaufschluss |
Erkundung möglicher Abbaustätten: Analyse des Metallgehalts in Mineralproben aus der Erkundung
Analyse von Schlick: Durchführung eines robusten und einfach handzuhabenden Säureaufschlusses von Schlick, vor einer Umweltspurenanalyse toxikologischer und umweltrelevanter Elemente (ICP, AAS usw.)
|
![]() |
Mikrowellenaufschlusssystem:
|
|
Mikrowellenaufschluss |
Bergbau und Abbaggerung: Auflösen von Gesteinen, die Elemente von Interesse enthalten, vor der anschließenden Analyse (ICP, AAS usw.)
Raffinieren, Extrahieren, Schmelzen (= Reinigung) von verschiedenen Erzen: Schneller und problemloser Säureaufschluss mit hohem Durchsatz, ohne Kontamination oder Verlust von Analyten
Qualitätskontrolle: Schneller und problemloser Säureaufschluss mit hohem Durchsatz, ohne Kontamination oder Verlust von Analyten
Ätzauslaugung von Bauxit: Simulation des industriellen Bayer-Prozesses im Labormaßstab, um die optimalen Bedingungen für den industriellen Prozess zu ermitteln
Extraktion, Raffination und Qualitätskontrolle von Kohle und Graphit: Zuverlässiger Aufschluss hochreaktiver Proben wie Kohle, Koks und Graphit, die hohe Temperaturen erfordern
|
![]() |
Mikrowellenaufschlusssystem:
|
|
Mikrowellenaufschluss |
Erkundung möglicher Abbaustätten: Analyse des Metallgehalts in Mineralproben aus der Erkundung
Bestimmung der Abwasserqualität: Durchführung eines Mikrowellenaufschlusses des Abwassers, sodass es für die weitere Elementaranalyse ideal vorbereitet ist
|
![]() |
Messgeräte für die Analyse von Oberflächen und Porengrößen:
|
|
Volumetrische Gassorptionsanalyse im Vakuum |
Stabilisierung von Schlämmen: Berechnung der richtigen Menge an Dispergiermittel/Stabilisator, um die Kosten zu senken, indem Sie unnötige, überschüssige Dispergiermittel/Stabilisatoren eliminieren
|
![]() |
Porengrößenanalyse mit Quecksilberporosimetern:
|
|
Quecksilberporosimetrie |
Standortbewertung: Bewertung der Grundwasserbewegung und -verschmutzung durch Quantifizierung der Porengröße
|
![]() |
Partikelgrößen-Analysegerät:
|
|
Laserbeugung |
Qualitätskontrolle von Bohrflüssigkeiten: Maximierung der Wiederverwendbarkeit von Bohrflüssigkeiten durch Erkennung von Feststoffen mit geringer Schwerkraft (Low-Gravity Solids, LGS), wenn sie sich bilden, dank Überwachung der Partikelgrößenverteilung (PSD).
Erzmahlen: Vermeidung von Energieverschwendung durch unnötiges Mahlen, indem feine und ultrafeine Partikel bestimmt und somit eliminiert werden
Zerkleinerung und Fraktionierung von Erzen: Erzeugung einer einheitlichen Partikelgröße zur Vermeidung von Fraktionierungsverzerrungen durch Optimierung der Partikelgröße zur Steuerung des Fraktionierungsverhaltens
Qualitätskontrolle des verarbeiteten Erzes: Bestimmung und Überwachung der Partikelgrößenverteilung des verarbeiteten Erzes, um eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts zu gewährleisten
|
![]() |
|
Rotationsrheometrie |
Qualitätskontrolle von Bohrflüssigkeiten: Reibungsloser Transport von Bohrschlämmen durch Bestimmung der Viskosität in Ruhe und während des Pumpens von Bentonit
|
|
![]() |
Pulverzellen für MCR:
|
|
Pulverrheometrie, Rheometrie |
Erztransport: Vermeidung von Problemen bei Transport und Lagerung von pulverförmigen Materialien durch Simulation des mechanischen Transports
Transport von verarbeiteten Erzen: Verbesserung des pneumatischen Transports von aufbereiteten Pulvern durch Bestimmung des Fluidisierungsverhaltens
|
![]() |
Gaspyknometer für die Messung der wahren Dichte mit einer Messstation:
|
|
Gas-Pyknometrie |
Standortbewertung: Bewertung der Grundwasserbewegung und -verschmutzung durch Quantifizierung der Gesteinsporosität
Formulierung von Bohrlochzement: Berechnung des angestrebten Feststoffanteils und Verbesserung der Genauigkeit der Blaine-Messung, um einen Zement mit angemessenem Halt und Wärmedämmung herzustellen
Formulierung von Bohrflüssigkeiten: Erzielung der optimalen Dichte für hydrostatischen Druck und Zirkulation
Seetransport von Feinerzen: Durchführung von Sicherheitsberechnungen zur Vermeidung von Schiffsverlusten auf See durch Bewertung des Verflüssigungsrisikos für eine bestimmte Ladung
Entwurf von Absetzbecken/Teichen/Becken: Berechnung der Sedimentationszeiten von Aufbereitungsrückständen/Waschwasser für einen effizienteren Betrieb und ein Lifecycle-Management zur Reduzierung der Gesamtkosten und des Flächenverbrauchs
Schaumflotation (Abtrennung von Nutzmineralien): Optimierung der Schlammkonzentration anhand der Zellstoffdichte durch Bestimmung der Größe und Anzahl der Flotationszellen für eine bestimmte Kapazität
Test der Waschbarkeit von Kohle: Maximierung der Wirtschaftlichkeit der Abtrennung von Kohle von Gestein und Mineralien durch Optimierung der Dichte von Flüssigkeiten in Schwimm-Sink-Tanks
Qualitätskontrolle, Verpackung und Transport: Erzielung der richtigen Menge an pulverisiertem Gestein (Erz)
Sicherheit von Halden für Aufbereitungsrückstände: Messung der Dichte von trockenen Aufbereitungsrückständen, gesättigten Aufbereitungsrückständen, Feingut und Schlamm zur besseren Risikobewertung
Abfallgips: Bestimmung der Eignung von zurückgewonnenem Abfallmaterial für die Verwendung in Mörteln und Berechnung der Rezeptur
|
![]() |
Rotationsviskosimeter:
|
|
Rotationsviskosimetrie |
Qualitätskontrolle von Bohrflüssigkeiten: Reibungsloser Transport von Bohrschlämmen durch Bestimmung der Viskosität in Ruhe und während des Pumpens von Bentonit
|
![]() |
Automatisiertes Mehrzweck-Pulver-Röntgendiffraktometer:
|
|
Röntgendiffraktion |
Erkundung: Optimierung des Bergbauprozesses und effektive Planung der nachgelagerten Verarbeitungsanforderungen durch Identifizierung hochwertiger Lagerstätten und der vorhandenen Mineralformen
Erkundung: Entdeckung möglicher Rückgewinnungsverluste im Voraus, um den Extraktionsprozess zu optimieren, indem nicht extrahierbare Erzformen identifiziert werden
Qualitäts- und Sortenkontrolle: Erhöhung der Effizienz und Stabilisierung der Anlagenbedingungen durch Auswahl der optimalen Sorte
Aufbereitung von Erzen: Optimierung der betrieblichen Effizienz des Abbauprozesses und der Aufbereitung des Erzes durch schnelle Analyse der qualitativen und quantitativen Mineralzusammensetzung des abgebauten Materials
Verarbeitung von Erzen: Reduktion von Kosten und Umweltauswirkungen der Erzaufbereitung, indem der Oxidationszustand des Eisens durch Phasenanalyse des Erzminerals bestimmt wird
Qualitätskontrolle: Kontinuierliche Überwachung der Qualität des verarbeiteten Erzes, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können
Analyse von Aufbereitungsrückständen: Verringerung der Verschwendung und potenzieller Umweltschäden durch Identifizierung wertvoller Verbindungen, die aus Aufbereitungsrückständen zurückgewonnen werden können
|