Nanomaterialien in Endprodukten

Powering your Curiosity

Nanomaterialien in Endprodukten – wie Dispersionen und Suspensionen, Verbundwerkstoffe, Membrane, Polymere und Halbleiter – müssen richtig charakterisiert werden, um höchste Qualität zu gewährleisten.

Aber: Wenn Nanomaterialien schließlich zu ihrem Einsatz kommen, ist unsere Arbeit immer noch nicht getan. Nach der Herstellung eines Endprodukts sind noch mehr Charakterisierungen nötig, um seine Qualität oder seine gewünschte Funktionalität zu gewährleisten. Messgeräte von Anton Paar werden in den Forschungsabteilungen vieler Unternehmen eingesetzt, um hochwertige Produkte herzustellen, z. B. in den Bereichen Elektronik, Verpackung, Farben, Lacke und Tinten, Textilien, Kosmetika und vielen mehr.

Kontaktieren Sie uns

Anton Paar Produkte

Vorgangstyp
Normen
Produktgruppe
Gerätetyp
Ihre Auswahl : Alle Filter zurücksetzen

Keine Ergebnisse gefunden

Automatisches Chemisorptionsinstrument nach dynamischem Prinzip
Automatisiertes Mehrzweck-Pulver-Röntgendiffraktometer:
XRDynamic 500
Automatisierung für hohen Probendurchsatz und komplexes Probenhandling:
HTR
Bioindenter:
UNHT³ Bio
Doppelwellenlängen Raman-Spektrometer:
Cora 5001 Fiber Pharma
Doppelwellenlängen Raman-Spektrometer:
Cora 5001 Fiber Prozessüberwachung
Doppelwellenlängen Raman-Spektrometer:
Cora 5001 Fiber Standard
Dynamischer Scherrheometer-Messkopf:
DSR 502
Gaspyknometer für die Dichte von Halbfest- und Feststoffen:
Ultrapyc
Heizzusatz für Vierkreis-Goniometer DHS 1100 mit Graphitkuppel für Hochtemperatur-Röntgendiffraktion an polykristallinen Proben und dünnen Schichten von 25 °C bis 1100 °C
Heizzusatz für Vierkreis-Goniometer:
DHS 1100
Hochtemperatur-Tribometer:
THT
Hochtemperatur-Viskosimeter und -Rheometer:
FRS
Hochvakuum-Physisorptions-Analysegerät:
Autosorb
Hochvakuum-Physisorptions-Analysegerät:
Autosorb 6100
Hochvakuum-Physisorptions-Analysegerät:
Autosorb 6200
Hochvakuum-Physisorptions-Analysegerät:
Autosorb 6300
Inline-Dichtemessgerät:
L-Dens 7400
Inline-Dichtemessgerät:
L-Dens 7500
Kompaktes Doppelwellenlängen-Raman-Spektrometer:
Cora 5001 Direct Pharma
Kompaktes Doppelwellenlängen-Raman-Spektrometer:
Cora 5001 Direct Standard
Kühl- und Heizzusatz für Vierkreis-Goniometer:
DCS 500
Labor-Dichtemessgerät:
DMA
Mikro-Kombitester:
MCT³
Mikrowellen-Reaktor:
Monowave
Mikrowellen-Reaktor:
Monowave 200
Mikrowellen-Reaktor:
Monowave 400
Mikrowellen-Reaktor:
Monowave 450
Mikrowellenaufschluss-Plattform:
Multiwave
Modular Compact Rheometer:
MCR 102e/302e/502e
Modular Compact Rheometer:
MCR 102e/302e/502e MCR 102e
Modular Compact Rheometer:
MCR 702e MultiDrive
Modular Compact Rheometer:
MCR 702e Space MultiDrive
Multiparameter-Messsystem:
Turbidity Measurement System
Nano Scratch Tester:
NST³
Nanohärtetester:
NHT³
Partikelmessgerät auf Basis dynamischer Lichtstreuung:
Litesizer DLS
Partikelmessgerät auf Basis dynamischer Lichtstreuung:
Litesizer DLS 101
Partikelmessgerät auf Basis dynamischer Lichtstreuung:
Litesizer DLS 501
Partikelmessgerät auf Basis dynamischer Lichtstreuung:
Litesizer DLS 701
Pin-On-Disk Tribometer:
TRB³
Porengrößenanalyse mit Quecksilberporosimetrie:
PoreMaster
Porengrößenanalyse mit Quecksilberporosimetrie:
PoreMaster 33
Porengrößenanalyse mit Quecksilberporosimetrie:
PoreMaster 60
Porengrößenanalyse mit Quecksilberporosimetrie:
PoreMaster 60GT
Portables Raman-Spektrometer:
Cora 100
Side-by-side view of the Anton Paar Revetest® Scratch Tester RST 100 and RST 300, displaying the control heads, indenters, and testing bases for material surface testing.
Revetest-Ritzprüfer:
RST
Rheometer der Einstiegsklasse:
MCR
Rheometer-Raman-Aufbau:
MCR Evolution & Cora 5001
SAXS/WAXS-System:
SAXSpoint 500
SAXS/WAXS-System:
SAXSpoint 700
SAXS/WAXS/BioSAXS-System:
SAXSpace
Schichtdickenmessung:
Calotest-Serie
Schichtdickenmessung:
Calotest-Serie Combo (CAT²combo)
Ultra-Nanohärtetester:
UNHT³
Vakuum- und Durchfluss-Degasser:
FloVac
Vakuum-Tribometer:
TRB V / THT V
Volumetrisches Gasadsorptionsgerät:
VSTAR 2-Stationen-Turbo
Volumetrisches Gasadsorptionsgerät:
VSTAR 2 Stationen
Volumetrisches Gasadsorptionsgerät:
VSTAR 4-Stationen-Turbo
Volumetrisches Gasadsorptionsgerät:
VSTAR 4 Stationen
High-pressure volumetric gas sorption analyzer iSorb HP2 by Anton Paar, featuring a sleek silver design with a transparent blue-front chamber, internal tubing, and precision components visible inside. The device includes control panels and ports for gas adsorption measurements, designed for high-pressure gas storage and separation analysis.
Volumetrisches Hochdruck-Gasadsorptionsgerät:
iSorb
High-pressure volumetric gas sorption analyzer iSorb HP2 by Anton Paar, featuring a sleek silver design with a transparent blue-front chamber, internal tubing, and precision components visible inside. The device includes control panels and ports for gas adsorption measurements, designed for high-pressure gas storage and separation analysis.
Volumetrisches Hochdruck-Gasadsorptionsgerät:
iSorb HP1 100
High-pressure volumetric gas sorption analyzer iSorb HP2 by Anton Paar, featuring a sleek silver design with a transparent blue-front chamber, internal tubing, and precision components visible inside. The device includes control panels and ports for gas adsorption measurements, designed for high-pressure gas storage and separation analysis.
Volumetrisches Hochdruck-Gasadsorptionsgerät:
iSorb HP1 200
High-pressure volumetric gas sorption analyzer iSorb HP2 by Anton Paar, featuring a sleek silver design with a transparent blue-front chamber, internal tubing, and precision components visible inside. The device includes control panels and ports for gas adsorption measurements, designed for high-pressure gas storage and separation analysis.
Volumetrisches Hochdruck-Gasadsorptionsgerät:
iSorb HP2 100
High-pressure volumetric gas sorption analyzer iSorb HP2 by Anton Paar, featuring a sleek silver design with a transparent blue-front chamber, internal tubing, and precision components visible inside. The device includes control panels and ports for gas adsorption measurements, designed for high-pressure gas storage and separation analysis.
Volumetrisches Hochdruck-Gasadsorptionsgerät:
iSorb HP2 200

Suspensionen und Dispersionen

Nanopartikel sind Rohstoffe für viele Arten von neuen Funktionsmaterialien, von Nanobausteinen bis hin zu hybriden Verbundwerkstoffen. Für eine kommerzielle Anwendung und Verarbeitung müssen Nanopartikel-Dispersionen und -Suspensionen ohne Aggregation entwickelt und charakterisiert werden. Beispielsweise ist es auch nötig, ihr Applikationsverhalten zu kontrollieren. Mit verschiedenen Anton Paar-Hochpräzisionsgeräten werden z. B. scherinduzierte Orientierungseffekte in Celluloselösungen, die Viskosität von Graphenbeschichtungen mit Nanomaterialanteil, das Applikationsverhalten von Lacken und Beschichtungen auf Basis anorganischer Nanopartikelpulver oder die Viskosität von CMP-Slurries untersucht.

Weitere Informationen

Verbundwerkstoffe

Verbundwerkstoffe vereinen die Eigenschaften zweier oder mehrerer Materialien in einem neuen Werkstoff. Dieser verfügt über Eigenschaften, die sich von jenen der Einzelkomponenten unterscheiden. Die Trennung und Unterscheidbarkeit ihrer einzelnen Komponenten hebt sie von festen Lösungen und Gemischen ab. Daher ist es für die Anwendung von Verbundwerkstoffen entscheidend, ihre Eigenschaften zu untersuchen und zu verstehen. Anton Paar ist der beste Partner für rheologische Untersuchungen oder die Charakterisierung der Porengröße von metall-organischen Strukturen (MOFs) mit Gasadsorptions-Analysegeräten.

Weitere Informationen

Membrane

Die Entwicklung von Nanoverbundwerkstoff-Membranen steht im Zentrum der Forschung für Wasser- und Abwasseraufbereitung. Das primäre Interesse z. B. an Hohlfasermembranen (HFM) gilt deren Porendurchmesser und deren Porenverteilung. HFM enthalten eine halbdurchlässige Barriere in Form einer Hohlfaser. Anton Paar-Geräte führen neben anderen Technologien zur Messung von Nanomaterialien auch die Kapillarflussporometrie für biomedizinische Anwendungen durch.

Weitere Informationen

Polymere

Der allgegenwärtige Einsatz von Polymeren in der Technik und im Alltag ist auf ihre hervorragenden chemischen und physikalischen Eigenschaften, ihre gute Verarbeitbarkeit und ihre relativ geringen Kosten zurückzuführen. Nur die Weiterentwicklung und das Verständnis ihrer Eigenschaften und ihres Verhalten ermöglichen eine verbreitete Anwendung. Ob Polymer-Nanostrukturen oder Polymer-Nanoverbundwerkstoffe (PNC) – Anton Paars breites Portfolio an Messtechnologien ermöglicht eine Vielzahl von Forschungsarbeiten.

Weitere Informationen

Halbleiter

Das Verständnis und die Charakterisierung von Nanostrukturen ist die Basis für bahnbrechende technologische Entwicklungen in Bereichen wie Informationsverarbeitung, Vollfarbdisplays und neuen Sensortechnologien, um nur einige zu nennen. Lösungen von Anton Paar tragen zum technischen Fortschritt unserer Zeit bei. Dazu gehört ebenso die Charakterisierung der Partikelgröße und die Untersuchung des Oberflächen-Zetapotenzials zur Verbesserung des chemisch-mechanischen Polierprozesses wie die Analyse von nanostrukturierten Oberflächen mit der Röntgenkleinwinkelstreuung (GISAXS).

Weitere Informationen

Applikationsbericht

Durchsuchen Sie unsere Datenbank mit Anwendungsberichten und finden Sie heraus, wie Sie Herausforderungen in Ihrem Bereich meistern können.

Mehr anzeigen