Röntgenanalyselösungen

Röntgenanalyselösungen

Unsere Antworten auf jede Herausforderung in Wissenschaft und Industrie

Mit 60 Jahren Erfahrung in der Röntgendiffraktion (XRD), Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und fortschrittlicher Röntgenoptik bietet Anton Paar Röntgenanalyselösungen für jede Herausforderung. Unsere hochmodernen Röntgenmessgeräte werden von Kundinnen und Kunden in einer Vielzahl von Bereichen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie eingesetzt. Entdecken Sie, wie Ihnen die Lösungen von Anton Paar für Röntgencharakterisierung helfen können.


Pure Brillanz – die neuen SAXS-Systeme von Anton Paar

Anton Paar freut sich, Ihnen die neueste Generation von SAXS-Geräten vorzustellen zu können: SAXSpoint 700 und SAXSpoint 500. 

SAXSpoint 500 ermöglicht es Ihnen, komplexe Proben zu analysieren und Strukturen im Nanobereich zu untersuchen – dank innovativer Röntgentechnologie und einer überragenden Röntgenstrahlqualität. 

Mit SAXSpoint 700 eröffnen sich Ihnen weitergehende flexible Analysemöglichkeiten von nahezu jedem Material, sowohl unter Umgebungsbedingungen als auch Nicht-Umgebungsbedingungen – sogar an Luft. Mit seiner geräumigen Messkammer bietet dieses SAXS-System sehr umfassende experimentelle Möglichkeiten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: SAXS-Geräte 


„SAXS excites“ und „XRD excites“ 2026: Merken Sie sich den Termin vor

Auf den Symposien „SAXS excites“ und „XRD excites“, die vom 13. bis 16. April 2026 in der wunderschönen österreichischen Stadt Graz stattfinden, werden wir die neuesten Fortschritte in den Bereichen SAXS, Pulver-XRD und Non-Ambient XRD diskutieren. 

Nehmen Sie mit renommierten Experten, jungen Forschern und Meinungsführern aus dem Bereich der Röntgenanalyse an dieser spannenden Veranstaltung teil. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse im Bereich von Non-Ambient XRD und besuchen Sie den optionalen NA-XRD-Workshop am 17. April. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.anton-paar.com//saxs-xrd-excites


Messgeräte für Röntgendiffraktion

  • Unübertroffene Datenqualität bei höchster Effizienz
  • Maximale Messflexibilität kombiniert in einer Plattform
  • TruBeam™-Konzept mit evakuierter und vollautomatischer Optik

Mit XRDynamic 500 hebt Anton Paar die Röntgendiffraktion (XRD) auf die nächste Ebene. Als vollautomatisches Mehrzweck-Pulverröntgendiffraktometer vereint XRDynamic 500 unschlagbare Datenqualität mit konkurrenzloser Messeffizienz und bietet einen hohen Automatisierungsgrad. Dank einer großen Auswahl an Probenträgern, Kammern und Aufsätzen für Nicht-Umgebungsbedingungen bietet das XRDynamic 500 Lösungen für Pulver-XRD, Non-Ambient-XRD, PDF-Analyse und SAXS.

XRDynamic 500 ansehen

SAXS-Geräte

  • Weltweiter Pionier bei SAXS-Lösungen
  • Laborgeräte mit höchster Datenqualität
  • Höchste Flexibilität für alle Anwendungen

Die Systeme SAXSpoint 700 und SAXSpoint 500 zur Röntgenkleinwinkelstreuung von Anton Paar verwenden brillante Röntgenquellen und Optiken, um einen Röntgenstrahl mit extrem hoher spektraler Reinheit und Intensität zu erzeugen. Die Kombination aus streuungsfreier Strahlkollimation und neuesten Hybrid-Photon-Counting-Detektoren (HPC) garantiert ein ausgezeichnetes Signal-Rausch-Verhältnis sowie eine Synchrotron-ähnliche Datenqualität bei unseren SAXS-Geräten.

SAXS-Produkte ansehen

Non-Ambient-XRD-Kammern

  • Technologieführer mit einer Vielzahl an Möglichkeiten
  • Unschlagbare Genauigkeit bei Temperaturmessung und -homogenität
  • Qualität durch Erfahrung

Seit den 1960er-Jahren ist Anton Paar der Marktführer bei Zubehör für Non-Ambient-Röntgendiffraktion und verfügt daher über eine außergewöhnliche Expertise in diesem Spezialgebiet. Ein breites Portfolio auf dem neuesten Stand der Technik ermöglicht es Ihnen, Ihre Proben z. B. bei Änderung von Temperatur, Druck und relativer Feuchte zu untersuchen. Unsere Probenträger lassen sich an fast jedem Diffraktometer einfach montieren und vollständig in das System integrieren. 

Unsere neueste Innovation, die Hochtemperaturkammer HTK 1500, ist der neue Maßstab für Umgebungsheizungen. HTK 1500 ermöglicht die homogene Erhitzung aller Arten von Probenmaterialien, einschließlich kristalliner Pulver und Festkörper bis zu 1.500 °C.

Non-Ambient-XRD-Kammern ansehen

Röntgenoptiken und Röntgenquellen

  • Modernste Abscheidetechniken
  • Weltweit führend in der Herstellung von Multilayer-Optiken und Monochromatoren
  • Subatomare Präzision für Röntgenfluoreszenz-Referenzproben

Seit 2019 gehört AXO DRESDEN zur Anton Paar-Gruppe. Als weltweit führender Hersteller von Multilayer-Monochromatoren und Röntgenspiegeln verfügt AXO über mehr als 20 Jahre Erfahrung in modernster Beschichtungstechnologie. Mit starken Verbindungen zu Forschungsgruppen weltweit und Flexibilität für maßgeschneiderte Lösungen ist AXO ein erfahrener Entwickler von Röntgenanalysesystemen. Die Stärke von Anton Paar bei der Herstellung von Röntgenquellen und Messgeräten bildet den Ausgangspunkt für AXO DRESDEN, um perfekte Lösungen für Ihre experimentellen Herausforderungen zu liefern.

AXO-Portfolio ansehen

Ausgewählte Publikationen

Mit den Röntgengeräten von Anton Paar wird Spitzenforschung in vielfältigen Anwendungsbereichen betrieben. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen, in denen unsere Röntgenanalysegeräte zitiert werden:

XRD:

Thermal evaluation of polymorphic transitions in layered hybrid organic-inorganic perovskites for energy storage applications. 
Salgado-Pizarro, R., Navarro-Rivero, M. E., Ding, Y., Barreneche, C. und Fernández, A. I.. J. Energy Storage 100, 113483 (2024). 

Ag-MnxOy on graphene oxide derivatives as oxygen reduction reaction catalyst in alkaline direct ethanol fuel cells. 
Wolf, S. et al. Catalysts 12, 780 (2022).

SAXS:

Deciphering the allosteric regulation of mycobacterial inosine-5′ monophosphate dehydrogenase. 
O. Bulvas, et. al: Nat. Commun. 2025, 15, doi.org/10.1038/s41467-024-50933-6

AXO DRESDEN:

Laboratory setup for scanning-free grazing emission X-ray fluorescence.
Jonas Baumann et. al.: Analytical Chemistry, 2017, 89, 1965-1971. doi.org/10.1021/acs.analchem.6b04449

Experimental verification of the individual energy dependencies of the partial L-shell photoionization cross sections of Pd and Mo.
Philipp Hönicke et. al.: Physical Review Letters, 2014, 113, 163001-163005. doi.org/10.1103/PhysRevLett.113.163001

Artikel im Anton Paar-Wiki

Röntgendiffraktion (XRD)

Die Röntgendiffraktion ist eine wichtige, zerstörungsfreie Analysemethode zur Untersuchung einer Vielzahl von Materialien. Zu den bedeutendsten Anwendungen zählen unter anderem Phasenidentifikation und -quantifizierung sowie Mikrostruktur- und Kristallstrukturanalyse.

Artikel lesen

Röntgendiffraktion unter Nicht-Umgebungsbedingungen

Die Variation von Umgebungsparametern (Temperatur, Druck, Atmosphäre, Feuchtigkeit usw.) erweitert Ihr XRD-Experiment, da sehr viele Materialien dazu neigen, ihr chemisches und physikalisches Verhalten unter variierenden Bedingungen zu ändern.

Artikel lesen

SAXS-Nanostrukturanalyse

SAXS ist eine zerstörungsfreie Methode zur Untersuchung von nanostrukturierten Proben, z. B. von Proteinen, Makromolekülen oder Nanopartikel-Dispersionen. Das Verfahren erfordert praktisch keine Probenvorbereitung und charakterisiert damit ein Material in seinem ursprünglichen Zustand.

Artikel lesen

Anton Paar-Guides – Wissen zum Mitnehmen

Der Non-Ambient-Guide

Dieser handliche Leitfaden gibt Ihnen eine allgemeine Einführung in die Röntgendiffraktion unter Nicht-Umgebungsbedingungen (NA-XRD). Die Inhalte umfassen Instrumentierung, Analyse, Interpretation der Daten, Anwendungen und vieles mehr. 

Erfahren Sie mehr

Der SAXS-Guide

Sind Sie neu auf dem Gebiet der Röntgenkleinwinkelstreuung oder wollen Sie Ihr Wissen vertiefen? Haben Sie demnächst Strahlzeit am Synchrotron oder an einem SAXS-Gerät im Labor? Erfahren Sie mehr über die Grundprinzipien, Geräte-Setups, praktische Aspekte, Anwendungen und vieles mehr.

Erfahren Sie mehr

Der XRD Guide

Dieser kostenlose Leitfaden gibt Ihnen eine Einführung in die Grundlagen der Röntgendiffraktion (XRD). Er erklärt, wie man ein Röntgendiffraktometer konfiguriert, wie man XRD-Messungen durchführt und wie man die Messdaten analysiert. Er soll Personen, die neu auf dem Gebiet der XRD sind, einen Überblick über die Methode geben.

Erfahren Sie mehr