Optisches Zubehör für MCR:
UV-Lichtaushärtungssystem
- Zubehör für zusätzliche Parametereinstellung
- Zur Untersuchung von UV-härtenden Reaktionen
- Gleichzeitige Charakterisierung des rheologischen Verhaltens und der durch UV-Licht initiierten Aushärtung
- Eingebaute Temperaturkontrolle
Das UV-Lichtaushärtungssystem als Teil der RheoOptics-Toolbox für die MCR-Rheometer ermöglicht die Untersuchung von UV-Licht-initiierten Aushärtereaktionen. Bei diesem Setup werden UV-empfindliche Druckfarben, Klebstoffe oder Beschichtungen gleichzeitig mit der rheologischen Charakterisierung des Materials mit einer UV-Lichtquelle bestrahlt. Mit der einzigartigen TruStrain™-Regelung, die höchste Datenraten während der Oszillation ermöglicht, der empfindlichen Normalkraftsteuerung zur Nachregelung des Messpalts, wenn die Probe schrumpft, und der Online-Nachgiebigkeitskorrektur erzielen Sie schnelle und genaue Ergebnisse auch bei anspruchsvollen Anwendungen. Die Peltierhaube und die Schutzgasatmosphäre sorgen für eine genaue Temperaturregelung von -20 °C bis +200 °C.
Weitere Informationen über rheologische Untersuchungen von Kleb- und Dichtstoffen erhalten Sie im Anton Paar Wiki.
Technische Highlights
Direkte Echtzeit-Messung der Änderung der Viskosität Ihres Materials unter UV-Licht
Das UV-Lichtaushärtungssystem ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Materialcharakterisierung, das Ihnen dabei hilft, Kosten zu senken, wenn Sie den photochemischen Polymerisationsprozess Ihres UV-empfindlichen Materials neu gestalten. Mit der aktiv geregelten Peltierhaube profitieren Sie von einer schnellen und genauen Temperaturregelung von -20 °C bis +200 °C. Für Messungen unter höheren Temperaturbedingungen sind auch eine elektrische Temperaturregelung zwischen Umgebungstemperatur und 300 °C sowie Konvektionsöfen von -40 °C bis +200 °C erhältlich. Alle Systeme erlauben eine Spülung mit Inertgas, um unerwünschte chemische Reaktionen zu vermeiden. Für Proben, die nach der Messung nicht einfach von den Platten entfernt werden können, sind austauschbare untere Glasplatten und Einwegplatten mit verschiedenen Durchmessern erhältlich.
Wählen Sie die Lichtquelle aus, die Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht
Berücksichtigen Sie die chemische Zusammensetzung Ihrer Probe, Ihren gesamten Prozessentwurf und die erforderliche Wartung, bevor Sie den Typ des zu verwendenden UV-Lichts auswählen:
Quecksilber-Lichtquelle: Zur homogenen Probenausleuchtung ist standardmäßig eine leistungsstarke Quecksilber-Hochdruck-UV-Quelle über einen flexiblen Lichtleiter mit der Temperierkammer verbunden und kann während der Probenvorbereitung und -messung mit der RheoCompass-Software ferngesteuert werden. Die Lichtquelle ist mit verschiedenen Filtern für spezifische Wellenlängen sowie mit einem Radiometer für Kalibrierzwecke erhältlich.
LED-Lichtquelle: Für monochromatische Wellenlängenstrahlung kann eine UV-LED-Lichtquelle, die Arrays von Leuchtdioden verwendet, integriert werden. Der Lichtleiterhalter kann an verschiedene auf dem Markt erhältliche UV-LED-Lichtquellen angepasst werden, um Ihre Proben- und Prozessanforderungen perfekt zu erfüllen.
Unabhängig von der verwendeten Lichtquelle wird die Probenumgebung vor Umgebungslicht geschützt.
Hochgenaue und reproduzierbare Ergebnisse
Wenn UV-härtende Materialien mit UV-Licht bestrahlt werden, kommt es typischerweise innerhalb von Sekunden oder wenigen Minuten, je nach chemischem Material, Schichtdicke und Intensität des UV-Lichts, zu einer chemischen Vernetzungsreaktion. Um diese chemische Reaktion umfassend zu verfolgen, ist ein sehr empfindliches Gerät wie beispielsweise ein MCR-Rheometer erforderlich. Die MCR-Geräte sind mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die genaueste Ergebnisse garantieren. Zum einen kommt das einzigartige TruStrain™-Verfahren des MCR zum Tragen, das eine schnelle Datenerfassung und damit die höchstmögliche Datenrate bei Oszillationsversuchen ermöglicht. Wenn die Pribe schrumpft, gleicht die empfindliche Normalkraftsteuerung den Messspalt während der Reaktion aus, und sorgt für einen korrekt gefüllten Spalt. Die MCR-Rheometer verfügen außerdem über eine Online-Nachgiebigkeitskorrektur für genaue Ergebnisse selbst bei steifsten Proben nach der Aushärtung. Diese Funktionen vermeiden Messfehler und gewährleisten genaue und reproduzierbare Ergebnisse. Auswertemethoden für Gelpunkt und Beginn der Aushärtung sind standardmäßig verfügbar.
Genießen Sie die Modularität und Benutzerfreundlichkeit der RheoOptics-Toolbox
Das UV-Lichtaushärtungssystem ist ein Teil der modularen RheoOptics-Toolbox für die MCR-Rheometer-Serie.
Das modulare Konzept der MCR-Rheometer-Serie ermöglicht es Ihnen, schnell und einfach auf anderes Zubehör für kombinierte optische und rheologische Untersuchungen zu wechseln. Die für die MCR-Serie erhältlichen Peltier- und elektrischen Temperiereinheiten können mit anderen rheo-optischen Tools, z. B. Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, (Fluoreszenz-) Lichtmikroskopie, Kleinwinkel-Lichtstreuung (SALS) und polarisierter Bildgebung, verwendet werden. Auf diese Weise können Sie Ihr MCR-Rheometer effizient nutzen, um verschiedene, sich ergänzende Methoden anzuwenden und Ihre Materialforschung voranzutreiben.
Neben dem Wechsel zwischen verschiedenen Zubehörteilen können Sie auch bestimmte Methoden kombinieren, z. B. UV- und Raman-Spektroskopie, UV- und IR-Spektroskopie sowie UV- und Feuchtigkeitsregelung. Damit haben Sie Zugriff auf noch ausgefeiltere Methoden für Ihre Produktentwicklungs- und Forschungsaufgaben.
Untersuchen Sie das rheologische Verhalten aller Arten von UV-empfindlichen Materialien
Wenn es darum geht, anwendungsspezifische Formulierungen zu entwickeln, spielt die Rheologie bei UV-empfindlichen Materialien eine wichtige Rolle. UV-härtende Materialien sind in vielen Branchen wie Medizin und Biowissenschaften, Fahrzeugbau, Polymere, Verpackung, Druckwesen, Elektronik und sogar Kosmetik (z. B. künstliche Fingernägel und Gel-Nagellack) wichtig. Das UV-Lichtaushärtungssystem unterstützt Sie bei der Entwicklung und Herstellung solcher Materialien und hilft, die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und Kosten zu senken, während gleichzeitig eine hohe Produktqualität sichergestellt wird.
Typische Beispiele für solche Materialien sind u. a.:
- Epoxidharze
- Haftmittel, Klebstoffe
- Druckfarben
- Lacke
Technische Daten
Lichtquelle | Wellenlänge | Spitzenintensität der Lichtquelle | Temperaturbereich | Messgeometrien |
---|---|---|---|---|
Hochdruck-Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe, 200 Watt | 320 nm bis 500 nm (Standardfilter) | 24,70 W/cm² | Peltier: -20 °C bis +200 °C Elektrik: Umgebungstemperatur bis 300 °C Ofen: -40 °C bis +200 °C | Platte/Platte- und Kegel/Platte-Messsysteme mit Durchmessern bis 50 mm Einwegsysteme erhältlich |
250 nm bis 450 nm (Leerfilter, optional) | 26,64 W/cm² | |||
320 nm bis 390 nm (mit Filter, optional) | 9,83 W/cm² | |||
365 nm (mit Filter, optional) | 7,28 W/cm² | |||
UV-LED | Abhängig von der jeweiligen Lichtquelle Typische Wellenlängen sind 365 nm, 385 nm, 405 nm und 460 nm. | Abhängig von der jeweiligen Lichtquelle | Peltier: -20 °C bis 200 °C Elektrik: Umgebungstemperatur bis 300 °C Ofen: -40 °C bis 200 °C | Platte/Platte- und Kegel/Platte-Messsysteme mit Durchmessern bis 50 mm Einwegsysteme erhältlich |
Anton Paar Certified Service
- mehr als 350 vom Hersteller zertifizierte technische Experten weltweit
- Qualifizierter Support in Ihrer Landessprache
- Schutz für Ihre Investition während des gesamten Produktlebenszyklus
- 3-Jahres-Garantie
Dokumente
-
A chamber for characterizing the rheological behavior of UV-curing materials Applikationsbericht
-
Combined rheological methods - From rheo-optics to magneto-rheology and beyond Applikationsbericht
-
Probing the Mechanical Characteristics of Granular Material Applikationsbericht
-
Raman Spectroscopy & UV LED Light Polymerization of Dental Composites Applikationsbericht
-
Accessories for Optical Applications - Instruction Manual and Safety Information Betriebsanleitungen
-
Accessories for Optical Applications - Reference Guide Betriebsanleitungen
-
Instrumente - MCRxx2 Evolution Serie Broschüren