Zwei Neuheiten im Bereich Rheometrie

2025-05-05 | Corporate

Ende März 2025 stellte Anton Paar im Bereich Rheometrie gleich zwei Produktneuheiten vor: die SmartMelt-Serie – bestehend aus SmartMelt 92 und SmartMelt 102e – sowie ein innovatives Electro-Tribology-Setup für MCR-Rheometer.

SmartMelt: Neue Standards für Polymerschmelzen-Tests
Die neue SmartMelt-Serie wurde speziell für die Qualitätskontrolle (QC) von Polymerschmelzen entwickelt – also Kunststoffe im geschmolzenen Zustand, wie sie bei der Verarbeitung etwa im Spritzguss oder in der Extrusion vorkommen. In diesem Zustand lassen sich die Fließ- und Deformationseigenschaften besonders gut analysieren.

Die SmartMelt-Systeme bieten eine umfassende rheologische Charakterisierung und gehen damit deutlich über einfache MFI-Tests (Melt Flow Index) hinaus. MFI-Tests liefern lediglich einen einzelnen Messwert zur Fließfähigkeit eines Kunststoffs unter festen Bedingungen. Im Gegensatz dazu erstellt SmartMelt vollständige rheologische Profile – etwa über Fließkurven, Frequenzsweeps, Relaxations- oder Kriechverhalten – und ermöglicht so eine detaillierte Bewertung von Materialeigenschaften.

Mit branchenführenden Heizraten, einfacher Handhabung und umfassender Softwareintegration bietet die SmartMelt-Serie präzise und zuverlässige Ergebnisse. Sie ist vollständig konform mit ASTM D4440 und damit für industrielle Anwendungen geeignet.

Das Instrument wurde gemeinsam mit dem Team von Anton Paar USA entwickelt. Die Idee entstand im Rahmen eines Strategiemeetings im Oktober 2024 und wurde in nur wenigen Monaten umgesetzt – mit dem Ziel, dem Hauptkonkurrenten im Polymermarkt gezielt Marktanteile abzunehmen. 

Electro-Tribology: Neue Einblicke für E-Mobilität und Hochspannungsanwendungen
Mit dem neuen Electro-Tribology-Setup auf Basis des MCR-Tribometers bietet Anton Paar nun erstmals die Möglichkeit, die elektrischen Eigenschaften von Schmierstoffen unter realen Reibungsbedingungen zu messen. Diese Entwicklung richtet sich besonders an Hersteller von Schmierstoffen, Additiven und Lagern sowie an Produzenten von Elektrofahrzeugen. 

Ziel ist es, die Leitfähigkeit von Schmiermitteln zu optimieren, um Ladeeffekte und Durchschläge in Lagerkomponenten zu verhindern. Ladeeffekte entstehen durch die Ansammlung statischer Elektrizität, etwa durch Reibung oder elektrische Felder in der Nähe von elektrisch stark belasteten Bauteilen. Wird die aufgestaute Ladung nicht abgeleitet, kann es zu plötzlichen elektrischen Entladungen (Durchschlägen) kommen, die Materialschäden im Lager verursachen und dessen Lebensdauer erheblich verkürzen.

Das Electro-Tribology-Setup deckt einen breiten Temperaturbereich von -40 °C bis +200 °C ab und ermöglicht die kombinierte tribologische und rheologische Analyse mit nur einem Setup. Ein integriertes LCR-Messgerät, das elektrische Eigenschaften wie Widerstand, Kapazität und Induktivität bestimmt, ist direkt in die RheoCompass-Software eingebunden und erleichtert die Datenerfassung und -auswertung erheblich.