Anton Paar-Dichtemessgeräte: Neue Glasbiegeschwingerproduktion und verbesserte Kalibrierung

2025-03-31 | Corporate

Steigerung der Produktionszahlen für die präzisesten Glasbiegeschwinger
Das Herzstück der DMA-Dichtemessgeräte von Anton Paar ist der Messsensor aus Borosilikatglas. Dieses Material zeichnet sich durch hohe chemische Beständigkeit, mechanische Stabilität und geringe thermische Ausdehnung aus. In der neuen, unternehmenseigenen Glasfertigung neben dem Technologiezentrum am Anton Paar Headquarter in Graz werden diese Glasbauteile unter strikter Qualitätskontrolle hergestellt. Durch ständige Überwachung und Optimierung jedes Produktionsschrittes wird eine stetige Verbesserung herbeigeführt. Die kontinuierlichen Investitionen in die Glasfertigungstechnologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Produktionszahlen der präzisesten Glasbiegeschwinger (U-Tubes).

Pulsed Excitation Method (PEM) und ihre Vorteile
Ein wesentliches Merkmal der DMA-Serie ist die patentierte „Pulsed Excitation Method“ (PEM). Hierbei wird ein U-Rohr aus Glas in Pulsen in Eigenschwingung versetzt, wodurch die Dichte der Probe hochpräzise bestimmt werden kann. Diese Methode reduziert Messabweichungen und erhöht die Langzeitstabilität des Systems. Die Verbesserung der Glasbiegeschwingerproduktion trägt dazu bei, die Sensitivität dieser Technologie weiter zu erhöhen und damit noch präzisere Messungen zu ermöglichen.

Hydrostatische Waage und ISO-Zertifizierungen
Parallel zur Optimierung der Glasproduktion hat Anton Paar auch in die Verbesserung seiner hydrostatischen Waage investiert. Diese ist entscheidend für die hochgenaue Dichtebestimmung von Referenzmaterialien und bildet die Grundlage für eine rückführbare Kalibrierung der Messgeräte. Die Zertifizierung nach ISO 17034 gewährleistet, dass die Kalibrierstandards den höchsten Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Stabilität entsprechen, während ISO 17025 alle Kalibriertätigkeiten im Akkreditierungsumfang und deren Rückführbarkeit abdeckt. Diese Zertifizierungen garantieren höchste Qualitätsstandards und stellen sicher, dass die Messinstrumente weltweit als Referenzsysteme genutzt werden können.

Bedeutung für Forschung und Industrie
Die Weiterentwicklungen in der Glasfertigung und Kalibriertechnologie haben direkte Auswirkungen auf viele Anwendungsbereiche. Alle Industrien profitieren von der verbesserten Messgenauigkeit und können dadurch ihre Qualitätskontrolle und -optimierung auf ein neues Niveau heben. Ein weiterer Vorteil: Die gesteigerte Präzision ermöglicht auch eine Beschleunigung der Messprozesse – das spart Zeit und Kosten. Auch im regulierten Umfeld, wo die Einhaltung von Gesetzen und Normen essenziell ist, bringen diese Neuerungen einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Durch die Kombination aus innovativer Sensortechnologie, optimierter Fertigung und strenger Qualitätskontrolle festigt Anton Paar seine Position als führendes Unternehmen in der digitalen Dichtemessung. Die Investitionen in neue Produktionsmethoden und Kalibrierverfahren unterstreichen das langfristige Engagement für Präzision und Zuverlässigkeit.

The DMA: Always superior for you.