Pulver in Bewegung - Eine Einführung in die Pulverrheologie

Pulver in Bewegung - Eine Einführung in die Pulverrheologie

In diesem Webinar lernen Sie die Funktionsweise und den Einsatz der Pulverscherzelle und der Pulverfluidisierungszelle kennen. Sie erfahren, welche Messmethode für Ihre spezifische Anwendung erforderlich ist und wie Sie die richtigen Parameter zur Charakterisierung des Pulverflussverhaltens auswählen. So können Sie gezielt Lösungen für Ihre Prozessoptimierung entwickeln.

Keine Vorkenntnisse notwendig.

Webinar-Inhalte:

  • Theoretischer Teil über die Grundlagen der Pulverrheologie
  • Einführung in das Design und die Funktionsweise von Pulverzellen
  • Analyse und Interpretation von Messdaten anhand von Beispielen aus der Industrie

Typische Branchen: Chemikalien, Batterien, Pharma, Polymere, Nahrungsmittel, Farben und Lacke, Mining, Bau, Additive Fertigung

Pulverrheologie für jede Anwendung
Die Arbeit mit Pulver und granularen Medien birgt Herausforderungen, insbesondere bei der Verarbeitung, beim Transport und der Lagerung. Das Fließverhalten von Pulver wird von vielen Faktoren beeinflusst – darunter Partikelform, Partikelgröße und Größenverteilung, chemische Struktur, Feuchtigkeit und Temperatur. Als Mischungen aus Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen sind Pulver sehr komplex. Die Pulverrheologie ermöglicht Ihnen eine gründliche Charakterisierung für ein umfassendes Verständnis Ihrer Pulver. Je besser Sie über Ihre Partikel Bescheid wissen, desto besser können Sie das Verhalten Ihres Materials vorhersagen, um Probleme in der Verarbeitung zu umgehen und eine kontinuierliche Prozesskette zu gewährleisten.

Dr. Helena Weingrill, DI Dr. Michael Müller (Deutsch)
Helena Weingrill

Dr. Helena Weingrill will lead you through the powder rheology event. After obtaining her PhD in polymer science at Montanuniversitaet Leoben in Austria with a special focus on material characterization, she joined Anton Paar in 2019. As global product manager for powder rheology, she has specialized in the rheological characterization of powders of all kinds.

Michael Müller

DI Dr. Michael Müller hat Kunststofftechnik (Polymer Technologies and Science) an der Johannes Kepler Universität Linz studiert und später am Institut für chemische Technologien Organischer Stoffe promoviert. Seit 2022 ist er als Chemiker im Competenzzentrum "Process Technology and Chemistry" bei Borealis Polyolefine GmbH tätig. Seine Hauptaufgaben umfassen die Bearbeitung von Forschungsfragen aus der täglichen Anlagenpraxis und der Prozessentwicklung. Dr. Müller verfügt über einen langjährigen Hintergrund in verschiedenen Teilbereichen der Rheologie, wobei seine Dissertation einen starken Fokus auf die Festkörperrheologie legte. Seit 2023 vertieft er sich im Bereich der Pulverrheologie, wobei er einerseits prozessbezogene Problemfelder untersucht, aber auch im Sinne von Grundlagenforschung das Materialverhalten verschiedener in der Borealis verwendeten Partikel und Pulver analysiert.

Obtenez un accès gratuit maintenant !

Remplissez simplement le formulaire ci-dessous pour recevoir un accès gratuit aux outils et au contenu restreint.

Chargement...

Erreur