Digitale
Dichtemessung
neu definiert
Nach mehr als 50 Jahren schrittweiser
Verbesserungen definiert Anton Paar die digitale
Dichtemessung neu und prägt einmal mehr die
Zukunft dieses Verfahrens.

„Task Force Dichte“
2015 hat Anton Paar die Forschungsgruppe „Advanced Technologies“ ins Leben gerufen, beheimatet am Center for Analytical Instrumentation (CAI) am Standort in Graz, Österreich. In weniger als drei Jahren konnte Anton Paar so die Dichtemessung völlig neu definieren: mit der bahnbrechenden Innovation eines neuen Messprinzips, der Pulsed Excitation Method (PEM).
Viskositätskorrektur
Patente
Funktionen

1960er
Prof. Otto Kratky erfindet die digitale Dichtemessung.
1967
Anton Paar baut und präsentiert das erste digitale Dichtemessgerät.
1988
Viskositätskorrektur für Dichteergebnisse





Neubeginn
mit neuem
Herzstück
Das Herzstück eines modernen digitalen Dichtemessgeräts ist der Messfühler, ein U-förmiges Rohr (Biegeschwinger) aus Borosilikatglas oder Metall. Es wird angeregt, sodass es in seiner charakteristischen Frequenz schwingt; diese wiederum hängt direkt mit der Dichte der Probe zusammen. Nach der Neuerfindung der digitalen Dichtemessung durch Anton Paar sind nun zwei Methoden zur Anregung des Biegeschwingers auf dem Markt: konventionell und neu.
Viskositätskorrektur
Forced
Oscillation
Method
Ist an ihre Grenzen gestoßen
Wird in konventionellen Dichtemessgeräten verwendet
Seit Anton Paar diese Methode in den 1960er-Jahren eingeführt hat, war die konstante Anregung des Biegeschwingers der letzte Stand der Technik. Bei dieser Methode wird der Biegeschwinger gezwungen, konstant in seiner charakteristischen Frequenz zu oszillieren. Mit der Zeit wurden kontinuierlich Verbesserungen umgesetzt, zum Beispiel eine Viskositätskorrektur der Messergebnisse und Erkennung von Füllfehlern. Dennoch ist diese Technologie nun an ihre Grenzen gestoßen. Um weiter Fortschritte zu erreichen, hat das engagierte Forschungsteam von Anton Paar die Technologie von Grund auf neu durchdacht.
Pulsed
Excitation
Method
Höchste Präzision bis in die 7. Stelle
2x bessere Viskositätskorrektur
Patentierte Technologie – exklusiv von Anton Paar (Patent AT 516420 B1)
Die neue, patentierte Pulsed Excitation Method (PEM) ist eine Neudefinition der digitalen Dichtemessung. Nach Erreichen einer stabilen Schwingung wird die Anregung abgeschaltet und die Schwingung klingt ungehindert ab. Diese Anregungs- und Abklingsequenz wird konstant wiederholt. So entsteht ein pulsierendes Schwingungsmuster. Indem die natürliche Schwingung des Biegeschwingers zugelassen und das Schwingungsmuster ausgewertet wird, sammelt das Messgerät drei Mal mehr Informationen als mit der konventionellen Forced Oscillation Method.
Ihre Vorteile:
Höchste Präzision
Einblick in die Viskosität
Mehr Vertrauen
FillingCheck™ für Metall-Biegeschwinger
Forced
Oscillation
Method
Ist an ihre Grenzen gestoßen
Wird in konventionellen Dichtemessgeräten verwendet
Seit Anton Paar diese Methode in den 1960er-Jahren eingeführt hat, war die konstante Anregung des Biegeschwingers der letzte Stand der Technik. Bei dieser Methode wird der Biegeschwinger gezwungen, konstant in seiner charakteristischen Frequenz zu oszillieren. Mit der Zeit wurden kontinuierlich Verbesserungen umgesetzt, zum Beispiel eine Viskositätskorrektur der Messergebnisse und Erkennung von Füllfehlern. Dennoch ist diese Technologie nun an ihre Grenzen gestoßen. Um weiter Fortschritte zu erreichen, hat das engagierte Forschungsteam von Anton Paar die Technologie von Grund auf neu durchdacht. Das Ergebnis: die neue, patentierte Pulsed Excitation Method.
Ganz klar
der bessere Weg
Wasser
justierung

Ganz klar
der bessere Weg
Labor-Dichtemessgeräte verwenden Biegeschwinger-Technologie mit zwei verschiedenen Oszillationsrichtungen: X und Y, benannt nach ihrer physischen Bewegung. Mit den Jahren wurde erkennbar, dass der X-Biegeschwinger technologische Grenzen hat.
X-Biegeschwinger | Y-Biegeschwinger | |||
Gerade Teile bewegen sich aufeinander zu. | Oszillationsrichtung | Die Beuge des Schwingers bewegt sich auf und ab. | ||
Begrenzte Genauigkeit bei viskosen Proben | Viskositätseinfluss | Keine Beschränkungen über den gesamten Messbereich hinweg | ||
Hohe Fehlerrate bei inhomogenen Proben oder bei Partikeln und Blasen | Probeneigenschaften | Partikel und Blasen werden verlässlich erkannt | ||
Genauigkeit beschränkt auf 0.001 g/cm³ | Messleistung | Genauigkeit von bis zu 0.000007 g/cm³ | ||
|
Als Technologieführer entscheiden wir uns immer für den besseren Weg. Daher ist unser Entschluss klar: Um höchste Präzision zu erreichen werden in Labor-Dichtemessgeräten von Anton Paar nur Y-Biegeschwinger verwendet.
Mehr als
50 Jahre
Erfahrung
in Ihrer Hand



Anton Paar bietet eine Reihe an portablen Dichtemessgeräten an, inklusive des einzigen komplett eigensicheren tragbaren Geräts.


Das
größte Portfolio
für Labore und
Produktionsstätten
Die Welt von heute verlangt nach Kombinationslösungen und Standardisierung über die Grenzen von Abteilungen, Werkstandorten und Zweigstellen hinweg. Anton Paar begegnet dieser Nachfrage mit der Verfügbarkeit des größten Portfolios an Dichtemessgeräten: vom einzigen eigensicheren tragbaren Dichtemessgerät auf dem Markt bis zum genauesten Labor-Dichtemessgerät.
Finden Sie Ihr Dichtemessgerät
Das ist jedoch noch nicht alles: Mehrere Probenwechsler ermöglichen die vollautomatische Bearbeitung von bis zu 96 Proben hintereinander. Das inkludiert auch einen beheizten Probenwechsler für Messungen bei bis zu 90 °C.
Für die ultimative Verschmelzung Ihres Labors mit der Fertigungsanlage kommunizieren die Inline-Sensoren von Anton Paar, die Dichte, Brix, Konzentration, API Dichte und andere Parameter messen, dank einer einzigartigen Anbindung mit den Labor-Dichtemessgeräten der DMA-Serie. Gruppe Diese Anbindung garantiert Ihnen zu jeder Zeit korrekte Dichteergebnisse im Labor und an der Produktionslinie.
Die Dichtemessgeräte von Anton Paar stehen überall dort bereit, wo Spitzenergebnisse in der Dichte- und Konzentrationsmessung gebraucht werden – in allen Industrien und für alle Anwendungen.
Das
größte Portfolio
für Labore und
Produktionsstätten
