Zubehör für MCR:
Kugelmesssystem & Baustoffzelle
- Zubehör für erweiterte Materialcharakterisierung
- Messsysteme für die Rheologie bei großen Partikeln
- Entwickelt für Baumaterialien, Lebensmittel, Slurrys und Schlick
- Eingebaute Temperaturkontrolle
Die genaue rheologische Charakterisierung von Suspensionen mit großen Partikeln ist eine Herausforderung. Standardmessgeometrien – wie Kegel/Platte, Parallel/Platte oder konzentrische Zylinder – sind nur für Materialien ohne oder mit sehr kleinen Partikeln und Granulaten geeignet. Das Kugelmesssystem (BMS) und die Baustoffzelle (BMC) überwinden diese Einschränkung und öffnen die Tür zur Rheologie bei großen Partikeln.
Highlights
Kugelmesssystem: Öffnet die Tür zur Rheologie bei großen Partikeln
Das Kugelmesssystem (BMS) wurde entwickelt, um die Fließeigenschaften von Proben mit großen Partikeln zu messen, z. B. viele Lebensmittelproben (die typische Partikelgröße solcher Proben liegt zwischen 1 mm und 10 mm). Das von Müller-Thyrach* entwickelte Messprinzip basiert auf einer exzentrisch rotierenden Kugel in einer Schale, die unerwünschtes Abrutschen, Gleiten und störende Kanten vermeidet. Die Kugel ist in verschiedenen Durchmessern erhältlich und ermöglicht so die Messung eines großen Bereichs von Probenviskositäten. Eine genaue Temperaturkontrolle der Probe ist in einem Bereich zwischen -10 °C und +70 °C möglich. Aufgrund der hervorragenden Motorregelung kann eine vollständige Fließ- und Viskositätskurve mit einer einzigen Umdrehung des Messsystems aufgenommen werden. Die integrierte Analyse des entstehenden Fließfelds ermöglicht die Online-Berechnung rheologischer Parameter wie Viskosität und Scherrate.

Baustoffzelle: Konzipiert für Qualitätskontrolle und Produktentwicklung
Die Baustoffzelle (BMC) ermöglicht Messungen von Suspensionen und pastösen Materialien mit einer Partikelgröße von bis zu 5 mm, wie z. B. Baustoffe (Zement, Beton, Gips), und liefert zuverlässige Informationen über Verarbeitbarkeit, Haltbarkeit und Fließfähigkeit. Der austauschbare, robuste und leicht zu reinigende Einsatzkäfig und der spezielle Rührer sind resistent gegen abrasive Materialien, verhindern ein Abrutschen der Proben und sorgen für eine verbesserte Mischwirkung, um eine Trennung zu vermeiden. Alle Oberflächen, die mit der Probe in Berührung kommen, sind aus Edelstahl gefertigt. Das benötigte Probenvolumen ist deutlich geringer als das des Kugelmesssystems, und die Peltier-Temperierung der Probe ist in einem Bereich von 0 °C bis 90 °C möglich. Für eine anspruchsvolle rheologische Charakterisierung stehen alle typischen Versuchsarten zur Verfügung, einschließlich dynamischer Messungen in Oszillation.

Direkte rheologische Charakterisierung von Proben aus der Praxis
Eine Vielzahl von realen Materialien enthält von Haus aus große Partikel. Diese Partikel können eine wichtige Rolle im Hinblick auf das Mundgefühl von Lebensmitteln, die allgemeinen Fließeigenschaften, das Aushärteverhalten und den Einfluss von Zusatzstoffen in Baumaterialien spielen.
Typische Beispiele sind:
- Baumaterialien (z. B. Zement, Beton, Putz)
- Lebensmittel (z. B. Marmelade mit Fruchtstücken, Fleischsauce, Milchreis)
- Andere grobe Suspensionen (z. B. Slurrys und Schlick)
Weitere Informationen über die Rheologische Untersuchung von Baustoffen.

Anton Paar Certified Service
- mehr als 350 vom Hersteller zertifizierte technische Expertinnen und Experten weltweit
- Qualifizierter Support in Ihrer Landessprache
- Schutz für Ihre Investition während des gesamten Produktlebenszyklus
- 3-Jahres-Garantie
Kompatible Geräte
*LÄUGER, J., MÜLLER, M., TYRACH, J. (1999). A new ball measuring system for large particle suspensions. Applied Rheology, Juli/August S. 145–147.