Dies ist ein Pflichtfeld.
Invalid
Teilenummer
Fehler bei der Überprüfung

Zubehör für MCR:
Rheo-SALS

  • +5
  • Kleinwinkel-Lichtstreuung (SALS) in Kombination mit Rheologie
  • Erforschen Sie die Zusammenhänge zwischen Rheologie und der Entstehung von Mikrostrukturen
  • Laser der Laserklasse 1 mit zertifiziertem Laserschutzkonzept
  • Spezielles Analysepaket mit Schätzung der Partikelgrößenverteilung
  • Temperaturbereich von -20 °C bis +300 °C

Die Kombination von Kleinwinkel-Lichtstreuungs- (SALS) mit rheologischen Messungen ist essentiell, um die Abhängigkeiten zwischen der Mikrostruktur und den mechanischen Eigenschaften von komplexen Flüssigkeiten zu verstehen. SALS ist ein bewährtes Verfahren zur Strukturanalyse im Größenbereich der Wellenlänge des eingesetzten Laserlichtes. Rheo-SALS von Anton Paar bietet einen großen Streuwinkelbereich, sodass Strukturen in einem weiten Größenbereich gemessen werden können. Sie bietet wertvolle Einblicke in scherabhängige Änderungen der Mikrostruktur oder Kristallisationsvorgänge während des Scherens, was für eine Vielzahl von Anwendungen relevant ist, z. B. bei der Herstellung und Entwicklung von Emulsionen, Suspensionen oder Polymerlösungen.

Highlights

Gewinnen Sie Strukturinformationen gleichzeitig mit rheologischen Daten in Echtzeit

In einem Rheo-SALS-Aufbau wird ein Primärlaserstrahl auf eine gescherte Probe gerichtet, die dieses Licht streut. Dadurch können Strukturinformationen und rheologische Daten gleichzeitig und in Echtzeit erfasst werden. Alle rheologischen Versuchsarten sind in diesem Aufbau verfügbar, der mit Temperiersystemen entweder auf Basis von Peltier (-20 °C bis +200 °C) oder elektrischer Heizung (bis 300 °C) kombiniert werden kann. Eine untere beheizte Glasplatte und Haube, die geringe Temperaturgradienten gewährleistet, vermeidet die Probenoxidation und ermöglicht eine Spülung mit Stickstoff. Je nach Viskosität der Probe kann ein Platte/Platte- oder ein Doppelspalt-Messsystem eingesetzt werden.

Laserklasse 1 für höchste Sicherheit

Mit der SALS-Option können Sie mit Polarisatoren vor und hinter der Probe arbeiten und Messungen mit polarisiertem und depolarisiertem Licht durchführen. Das modulare, offene Design besteht aus einer Laserdiode, einer CCD-Kamera, einer Optik und Polarisatoren mit einem im oberen Modul integrierten Laser. Der Laser entspricht der Laserklasse 1 und verfügt über ein zertifiziertes Laserschutzkonzept. Die Optik kann unabhängig vom Laser bewegt werden, um einen flexiblen Fokus auf verschiedene Punkte der Probe zu ermöglichen. Die Option wird vorab ausgerichtet und erfordert keine größeren Justierungen durch das Bedienpersonal, sodass die Installationszeit minimiert wird und mehr Zeit für Messungen bleibt.

Ordnen Sie Daten den Bildern und Videos der integrierten CCD-Kamera zu

Die integrierte Kamera zeichnet während der Prüfung automatisch Bilder und Videos auf, die anschließend in der Rheometer-Software RheoCompass direkt mit den rheologischen Daten verknüpft werden können. Einmal gespeichert, können Sie die aufgezeichneten Messbilder oder Videos jederzeit analysieren. Sowohl das Rheometer als auch die CCD-Kamera werden von der Software gesteuert und die Streubilder können mithilfe eines speziellen Softwarepakets weiter analysiert werden (einschließlich der Abschätzung der Partikelgrößenverteilung). Diese perfekte Kombination aus Mess- und Analysetechnologien liefert wertvolle Daten für die Forschung und Entwicklung.

RheoOptik-Toolbox: Kombinieren Sie Rheo-SALS mit anderen optischen Methoden für eine umfassende Probenanalyse

Die SALS-Option ist ein Teil der modularen RheoOptics-Toolbox für das MCR-Rheometer. Sie können schnell zwischen der SALS-Option und anderen optischen Methoden wie Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie, Lichtmikroskopie, polarisierte Lichtgebung und UV-Aushärtung wechseln. Alle diese optischen Instrumente können auch mit Peltier- und elektrischen Temperierkammern kombiniert werden. Anton Paar bietet weiteres Zubehör für Particle Imaging Velocimetry (PIV), dielektrische Spektroskopie, Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und Kleinwinkel-Neutronenstreuung (SANS), das einfach an Ihr MCR-Rheometer montiert werden kann und noch mehr Möglichkeiten zur Strukturanalyse eröffnet.

Tiefere Einblicke für die intelligente Entwicklung von Materialien

Alle Materialien, die scherinduzierte Änderungen der Mikrostruktur oder scherabhängige Kristallisationsprozesse aufweisen, sind für Untersuchungen mit Rheo-SALS geeignet. Im Allgemeinen kann Rheo-SALS für alle Proben mit eigener Mikrostruktur verwendet werden (z. B. als Ergänzung zur Rheologie in Kombination mit einem Lichtmikroskop). Typische Beispiele für solche Materialien sind Emulsionen (z. B. Lebensmittel und Konsumgüter), Suspensionen, kolloidale Lösungen, Tenside, Polymerlösungen, Polymerschmelzen, Polymermischungen und gelartige Stoffe (z. B. Hydrogele für Life-Science-Anwendungen).

Anton Paar Certified Service

Die Anton Paar-Qualität in Service und Support:
  • mehr als 350 vom Hersteller zertifizierte technische Expertinnen und Experten weltweit
  • Qualifizierter Support in Ihrer Landessprache
  • Schutz für Ihre Investition während des gesamten Produktlebenszyklus
  • 3-Jahres-Garantie
Erfahren Sie mehr

Kompatible Geräte

Ähnliche Produkte