Zubehör für MCR-Temperiereinheiten:
Tieftemperatur-Optionen
- Kombinierbar mit Elektro- und Konvektionstemperiersystemen
- Maßgeschneiderte Lösungen für niedrige Temperaturen bis zu -15 °C, -90 °C oder -170 °C
- Toolmaster-Funktion zur automatischen Systemkonfiguration und Fehlervermeidung
Das Testen bei niedrigen Temperaturen ist unerlässlich, wenn die viskoelastischen Eigenschaften über einen breiten Temperaturbereich bestimmt werden müssen. Beispiele hierfür sind Phasenübergänge von Polymeren, die physikalische Alterung von glasbildenden Materialien (z. B. Glycerin), Klebeeigenschaften von Klebstoffen, rheologische Eigenschaften von Schmierstoffen, Fetten, Asphalt und Bitumen. Mit den Tieftemperatur-Optionen von Anton Paar können Sie Ihre Probe mit Elektro- und Konvektions-Temperiersystemen auf -15 °C, -90 °C oder sogar auf -170 °C abkühlen. Die automatische Erkennung und Konfiguration durch die MCR-Software RheoCompass mit der Toolmaster-Funktion macht das Auswählen falscher Einstellungen nahezu unmöglich.
Highlights
Geeignet für jede Tieftemperaturanwendung: Kühllösungen bis -170 °C
Wählen Sie aus drei Tieftemperatur-Optionen mit unterschiedlichen Temperaturbereichen für elektrische Temperiersysteme (P-/H-ETD) und Konvektionsöfen (CTD). Alle drei ermöglichen schnellere Abkühlraten (bis zu 70 °C/min), auch beim Betrieb über Umgebungstemperaturen (z. B. beim Abkühlen auf Umgebungstemperatur nach dem Versuch). Die Inbetriebnahme erfolgt innerhalb weniger Minuten und ohne Spezialwerkzeug. Das Spülen mit trockener Luft oder Inertgas verhindert effektiv die Vereisung der Temperiereinheit und der Messgeometrie.

Lösung 1: Gas Chiller Unit 10 (GCU 10) für Temperaturen bis -15 °C
Die GCU 10 ist für moderate Temperaturen bis zu einem Minimum von -15 °C ausgelegt – ohne Einsatz von teurem Flüssigstickstoff, der oft nur eingeschränkt oder gar nicht verwendet werden darf. Ein einzigartiger Wärmetauscher überträgt die von einem Flüssigkeitsthermostaten erzeugte Kälte auf den Gasstrom, der direkt zur Steuerung der Ofentemperatur verwendet wird. Je nach gewünschter minimaler Messtemperatur stehen Ihnen verschiedene Flüssigkeitsthermostaten zur Auswahl. So vermeiden Sie ein unnötig überdimensioniertes Setup. Eine unkomplizierte, budgetfreundliche und energiesparende Lösung: Die beste Wahl, wenn Sie mit Temperaturen arbeiten, die leicht unterhalb der Raumtemperatur liegen.

Lösung 2: Gas Chiller Unit 20 (GCU 20) für Temperaturen bis -90 °C
Die GCU 20 verwendet komprimiertes Gas (Luft oder Inertgas), um die Probe auf -90 °C abzukühlen. Der Energie- und Gasverbrauch sowie die Wärmeabgabe werden durch eine automatische und kontinuierliche Umschaltung von gekühltem Gas auf warmes Gas minimiert. Dies ermöglicht es, innerhalb eines rheologischen Versuchs den gesamten für das Temperiersystem spezifizierten Temperaturbereich zu nutzen. Im Gegensatz zu Tieftemperaturoptionen, die mit Flüssigstickstoff arbeiten und möglicherweise ein Nachfüllen des Kühlmittels erfordern, verursacht die GCU 20 keine zusätzlichen Ausfallzeiten. Sie ist die beste Lösung für mehrstündige Experimente, bei denen die Verwendung von Flüssigstickstoff aufgrund interner Sicherheitsvorschriften verboten ist.

Lösung 3: Evaporation Unit 20 (EVU 20) für Temperaturen bis -170 °C
Die EVU 20 arbeitet mit Flüssigstickstoff, der von einem separaten Dewargefäß mit typischerweise 50 l oder 100 l Volumen bereitgestellt wird, um die Ofentemperatur direkt zu regeln. Das System ist auf stabile Temperierung auch für Langzeitmessungen bei allen Temperaturen ausgelegt, sogar bei -170 °C. Der Verbrauch von Flüssigstickstoff wird abhängig von der erforderlichen Temperatur optimiert (5 l/h bis 12 l/h), wodurch die Betriebskosten gesenkt werden. Eine weitere Verbrauchsminimierung erfolgt durch eine automatische Umschaltung auf Luft oder Inertgas (z. B. Stickstoff) oberhalb der Umgebungstemperatur. Dadurch ist es möglich, rheologische Versuche über den gesamtenTemperaturbereich des jeweiligen Temperiersystems durchzuführen.

Spezifikationen
Temperiereinheit (Prinzip) | Gaskühleinheit 10 | Gas Chiller Unit 20 | Evaporation Unit 20 (Flüssigstickstoff) |
---|---|---|---|
CTD 450 TDR (elektrische Konvektion) | -15 °C bis +450 °C | Auf Anfrage | -150 °C bis +450 °C |
CTD 600 MDR (elektrische Konvektion) | Auf Anfrage | -90 °C bis +600 °C | -170 °C bis +600 °C |
CTD 1000 (elektrische Konvektion) | Auf Anfrage | Auf Anfrage | -150 °C bis +200 °C (1.000 °C ohne EVU) |
CTD 200/GL (elektrische Konvektion) | Auf Anfrage | Auf Anfrage | -50 °C bis +150 °C (200 °C ohne EVU) |
P-/H-ETD 400 (elektrisch) | Nicht zutreffend | -80 °C bis +400 °C | -150 °C bis +400 °C |
Anton Paar Certified Service
- mehr als 350 vom Hersteller zertifizierte technische Expertinnen und Experten weltweit
- Qualifizierter Support in Ihrer Landessprache
- Schutz für Ihre Investition während des gesamten Produktlebenszyklus
- 3-Jahres-Garantie