Chemie | Emulsionen | Überwachung von wässrigen Polymer-Abschreckmitteln mit L-Rix 2100

Das Inline-Refraktometer L-Rix 2100 ermöglicht eine präzise Echtzeit-Überwachung von wässrigen Polymer-Abschreckmitteln und gewährleistet eine optimale Konzentrationskontrolle. Dies verbessert die betriebliche Effizienz, erhöht die Produktqualität, minimiert die Umweltbelastung und unterstützt die Einhaltung von Industriestandards. Sein robustes Design und seine nahtlosen Integrationsmöglichkeiten machen diesen Sensor zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Wärmebehandlungsbetriebe.

Bei Wärmebehandlungsprozessen ist das Abschrecken ein kritischer Vorgang, bei dem Metallteile schnell abgekühlt werden, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften wie Härte und Festigkeit zu erreichen. Wässrige Lösungen von synthetischen organischen Polymeren haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten als Abschreckmittel durchgesetzt. Diese Lösungen bieten Kühleigenschaften, welche die Lücke zwischen der schnellen Kühlung von Wasser und der langsameren Wirkung von Öl schließen. Darüber hinaus bieten sie eine hohe Flexibilität, da die Abkühlgeschwindigkeit durch Variation des Polymer-Wasser-Verhältnisses genau eingestellt werden kann. Zu den häufig verwendeten Polymer-Abschreckmitteln gehören Polyalkylenglykole, Polyvinylpyrrolidone und Polyacrylate, wobei Polyalkylenglykole am weitesten verbreitet sind. Die Sicherstellung der richtigen Konzentration dieser Abschreckmittel ist entscheidend für eine gleichmäßige Wärmeübertragung, die Minimierung von Mängeln und die Verlängerung der Lebensdauer von Abschrecksystemen.
Dieser Bericht beleuchtet die Rolle des Inline-Refraktometers L-Rix 2100 bei der Überwachung der Konzentration von wässrigen Polymer-Abschreckmitteln. Das L-Rix 2100 ersetzt traditionelle manuelle Methoden durch Echtzeit-Überwachung und bietet höchste Genauigkeit, betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeitsvorteile, die den modernen Industrie- und Umweltstandards entsprechen.

Das Dokument erhalten

Um dieses Dokument zu erhalten, geben Sie bitte unten Ihre E-Mail-Adresse ein.

Laden ...

Fehler