Dielektrische Spektroskopie
- Mechanische und dielektrische Spektroskopie in Kombination
- Untersuchung der Reaktion eines Materials auf ein elektrisches Feld
- Informationsgewinn über die Struktur und das Verhalten eines Materials
Die dielektro-rheologische Zelle (DRD) vereint Rheologie (als mechanische Spektroskopiemethode) und dielektrische Spektroskopie. Die dielektrische Spektroskopie ist eine Untersuchungsmethode, bei der die Reaktion eines Materials auf ein elektrisches Feld untersucht wird. Der elektrische Strom, der als Reaktion auf ein angelegtes elektrisches Wechselfeld durch eine Probe fließt, wird als Funktion der Feldfrequenz gemessen. Die Auswertung des erfassten dielektrischen Spektrums liefert Informationen über die Struktur und das Verhalten des analysierten Materials.
Technische Highlights

Erweitern Sie Ihre Messmöglichkeiten
Mit der DRD erhalten Sie simultane Messdaten mittels mechanischer und dielektrischer Spektroskopie. Zusätzlich zur Rheologie kann der Einfluss von mechanischer Deformation auf die Leitfähigkeit, Kapazität und Permittivität der Probe untersucht werden. Dies erweitert die Messmöglichkeiten Ihres MCR-Rheometers auf einen größeren messbaren Frequenzbereich. Auch eigenständige dielektrische Messungen sind möglich.

Vertiefter Einblick in das Verhalten Ihrer Probe
Die Kombination von mechanischer und dielektrischer Spektroskopie erlaubt tiefere Einblicke in das Verhalten der Probe, z. B. die Erkennung und Überwachung von Strukturänderungen in aushärtenden Materialien oder temperaturbezogene Phasenübergänge. Nützen Sie diese zusätzlichen Informationen, um die Herausforderungen Ihrer Anwendungen zu meistern.
Typische Proben und Anwendungen sind gefüllte Polymere (z. B. ein Epoxidharz, gefüllt mit Kohlenstoffnanoröhrchen) und polare Materialien wie PVA, PVC oder PMMA.

Profitieren Sie von der Modularität der MCR-Rheometer
Die DRD kann in einem sehr großen Temperaturbereich von -160 °C bis +600 °C eingesetzt werden. Je nach Temperaturbereich und Anwendung kann eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten verwendet werden:
- Federkontakt für Rotationsversuche
- Kontaktdraht für Oszillationsversuche
- Elektrolytkontakt für Oszillations- und Rotationsversuche im Temperaturbereich von -50 °C bis +100 °C
Die DRD kann leicht an ein Konvektionsheizungssystem (CTD) angeschlossen werden, und ermöglicht Messungen im Single-Drive- und Twin-Drive-Modus. Abhängig vom gewünschten dielektrischen Messbereich können verschiedene LCR-Meter kombiniert werden. Auch eine Kombination mit der Digital Eye Kamera im CTD zur Aufnahme von Echtzeitbildern und Videos der Probe ist möglich.

Komfortable Einrichtung und Benutzerfreundlichkeit
Die Software RheoCompass™ garantiert eine flexible Gestaltung der Versuche im Rotations- und Oszillationsmodus sowie die Synchronisierung des LCR-Meters der DRD mit dem MCR über einen Auslöseimpuls. Rheologische und dielektrische Messdaten werden von der Software einschließlich der Generierung einer Messkurve dargestellt und analysiert. Die patentierte Toolmaster™-Funktion erkennt und konfiguriert automatisch alle angeschlossenen Geräte und Messgeometrien.
Technische Daten
Technische Daten | DRD Option P-PTD 200/DI | DRD Option CTD 180, CTD 450 TDR, CTD 600 MDR |
Temperaturbereich | -40 °C bis +200 °C (CMT) Elektrolytkontakt -40 °C bis +100 °C | Feder- und Drahtkontakt: -160 °C bis +600 °C (SMT, CMT, gegenläufige Rotation) Elektrolytkontakt -50 °C bis 100 °C |
Kontaktoptionen | Federkontakt Elektrolytkontakt Draht-Schaft-Clip | Federkontakt Elektrolytkontakt Draht-Schaft-Clip |
Min. messbare elektrische Kapazität | Abhängig von der eingesetzten Kontaktoption und der Messtemperatur | Abhängig von der eingesetzten Kontaktoption und der Messtemperatur |
Frequenzbereich | Abhängig von verwendetem LCR-Meter | Abhängig von verwendetem LCR-Meter |
Spannungsbereich | Abhängig von verwendetem LCR-Meter | Abhängig von verwendetem LCR-Meter |
Messsysteme | Platte-Platte (PP, aus Titan), Einweg-PP | Platte-Platte (PP, aus Titan), Einweg-PP |
Anton Paar Certified Service
- mehr als 350 vom Hersteller zertifizierte technische Experten weltweit
- Qualifizierter Support in Ihrer Landessprache
- Schutz für Ihre Investition während des gesamten Produktlebenszyklus
- 3-Jahres-Garantie
Dokumente
-
Combined rheological methods - From rheo-optics to magneto-rheology and beyond Applikationsbericht
-
Dielectric Rheological Device Applikationsbericht
-
Dielectric Spectroscopy Combined with High-Temperature Rheology Applikationsbericht
-
DI-Option for CTD - Instruction Manual Betriebsanleitungen
-
Dielectrical Measuring Cell Betriebsanleitungen
-
Instruments - MCRxx2 Evolution series Broschüren