Chemie | H₂SO₄ | Optimierung der Schwefelsäureproduktion mittels H₂SO₄-Prozess-Konzentrationsmessung
Die Prozesssensoren von Anton Paar unterstützen dabei, die Effizienz der H₂SO₄-Produktion zu steigern und die Anlage zu schützen. Ein komplettes, leistungsfähiges Portfolio für die Prozess-Konzentrationsmessung, das den gesamten H₂SO₄-Bereich und den Oleum-Konzentrationsbereich zwischen 0 % und 110 % abdeckt, wird angeboten.
Schwefelsäureproduktion (H2SO4)
Schwefelsäure kann aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt werden. Hauptsächlich wird H₂SO₄ aus elementarem Schwefel gewonnen, aber auch z.B. Abfallsäure kann verwendet werden.
Heutzutage ist der Double Contact Double Absorption (DCDA) Prozess Stand der Technik, wenn es um die Produktion von Schwefelsäure und Oleum geht.
Zuerst wird elementarer Schwefel verbrannt, um Schwefeldioxid (SO2) herzustellen. Das gewonnene Schwefeldioxid wird gereinigt, getrocknet und mit Sauerstoff in Gegenwart eines Katalysators anschließend zu Schwefeltrioxid (SO3) oxidiert. Schließlich wird SO3 in eine starke H₂SO₄-Lösung absorbiert. Durch die Zugabe von Wasser zusätzlich zum gelösten SO3 wird die Konzentration auf einem Optimum konstant gehalten und die Menge an H₂SO₄ erhöht. Für die Oleum-Produktion durchläuft das SO3 zuerst einen Turm mit 98 %iger Schwefelsäure (H₂SO₄), um Oleum zu gewinnen. Das Ziel ist es, den Prozess hinsichtlich der Umwandlung von SO2 in SO3 und SO3 in H₂SO₄ so effizient wie möglich zu gestalten.
Das Dokument erhalten
Um dieses Dokument zu erhalten, geben Sie bitte unten Ihre E-Mail-Adresse ein.