-
-
Anton Paar Forschungspreis für Instrumentelle Analytik & Charakterisierung
Sie beschäftigen sich mit Charakterisierung und instrumenteller Analytik und haben ein außergewöhnliches, spannendes Projekt entwickelt oder eine geniale Idee zu Papier gebracht? Dann bewerben Sie sich um den mit 20.000 Euro dotierten Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik & Charakterisierung.
Anton Paar Forschungspreis ist vergeben
Der erste Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik und Charakterisierung geht an Forschungsteams aus Finnland und Österreich.
Der erste Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik und Charakterisierung ist vergeben. Das Preisgeld von 20.000 Euro wird auf zwei Projekte aufgeteilt, die sowohl wissenschaftlich als auch in der messtechnischen Umsetzung herausragend sind. Robin Ras und Zhou Quan von der Aalto Universität in Finnland überzeugten die Jury mit ihrem Projekt zur ortsaufgelösten Messung der Benetzbarkeit von Oberflächen. Johannes Waclawek und Bernhard Lendl von der technischen Universität Wien wurden für einen kompakten, hoch auflösenden Spurengassensor ausgezeichnet. Insgesamt wurden 69 Projekte aus 19 Ländern für den ersten Forschungspreis von Anton Paar eingereicht.
Willkommen beim Anton Paar Forschungspreis
Anton Paar, der österreichische Spezialist für Analyselösungen und Messgeräte, schreibt den ersten “Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik & Charakterisierung” aus. Mögliche Einreichungen umfassen neue Methoden und/oder Anwendungen der instrumentellen chemischen Analyse oder der physikalischen Charakterisierung von Materialien und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Darüber hinaus sollen die eingereichten Projekte idealerweise als Produkt oder Anwendung realisierbar sein.
Offen für alle
Diese Ausschreibung ist offen für alle, die sich für chemische Analyse oder physikalische Charakterisierung interessieren. Der Schwerpunkt soll auf neuen Methoden oder Anwendungen liegen. Zur Einreichung sind auch Projekte zugelassen, die nicht publiziert sind, solange sie unseren Vorgaben entsprechen.
20.000 Euro Preisgeld
Der Anton Paar Forschungspreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird von Anton Paar finanziert. Die Preisträger werden von einer Jury bewertet und ausgewählt, die aus renommierten, universitären Forschern und Spezialisten von Anton Paar besteht. Bei der Beurteilung geht es primär darum, ob die Einreichung letztendlich das Potenzial hat, als neues Produkt oder neue Methode umgesetzt zu werden oder zu einer neuen oder verbesserten Messtechnik oder Messmethodik zu führen. Sollte es mehrere Gewinnerinnen und Gewinner geben, wird das Preisgeld aufgeteilt. Der Preis wird im November 2018 in der Zentrale von Anton Paar in Graz oder einer internationalen Unternehmenstochter verliehen.
Die Jury

Ronald Henzinger
Leiter von Forschung und Entwicklung bei Anton Paar
Ronald Henzinger ist Physiker mit langjähriger Erfahrung in Sensortechnologien im Automobil- und Messgerätegeschäft.

Prof. Ferdinand Hofer
Professor an der Technischen Universität Graz und Leiter des Instituts für Elektronenmikroskopie und Nanoanalyse.
Prof. Hofers Forschungsschwerpunkt liegt auf fortschrittlicher Elektronenmikroskopie von Materialien und Nanostrukturen.

Prof. Oliver Kappe
Professor für Chemie an der Universität Graz; Wissenschaftlicher Leiter des „Center for Continuous Flow Synthesis and Processing (CC FLOW)“ am Forschungszentrum „Research Center Pharmaceutical Engineering (RCPE)“
Prof. Kappes Forschungsinteresse gilt der kontinuierlichen Durchflusschemie, der Herstellung aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe und Technologien zur Prozessoptimierung.

Prof. Wolfgang Kern
Lehrstuhl für Chemie von Polymeren an der Montanuniversität Leoben; wissenschaftlicher Leiter des Polymer Competence Center Leoben (PCCL)
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Kern umfassen die Photochemie von Polymeren, strahlungsinduzierte Polymerisations- und Vernetzungsreaktionen sowie die Chemie an Oberflächen und Grenzflächen.

Gerhard Murer
Chief Scientist bei Anton Paar
Gerhard Murer entwickelt neue Geschäftsfelder im Bereich Analysentechnik und Charakterisierung für Anton Paar.
Auswahlverfahren
Die Bewerbungsfrist für den Anton Paar Forschungspreis für Instrumentelle Analytik & Charakterisierung ist leider abgelaufen. Derzeit bewertet unsere Jury die Bewerbungen und kürt den oder die GewinnerIn. Mehr Information über die PreisträgerInnen und die Verleihung folgt.
Die Einreichungen
A universal in-situ rheometer
Michele Schirru
Ionix AT
Alternative Energy Source: Gymnasium Instruments
Arnab Dutta
Larsen & Toubro Limited
Application of Nano-Surfactants for EOR
Azad Anugerah Rasol
Universiti Teknologi Malaysia
Artcella
Tomaz Einfalt / Martina Garni
University of Basel
Austenitemeter - rapid determination of austenite
Jiří Pechoušek & Lukáš Kouřil
Palacký University in Olomouc
Big-Data-Ansatz der IF als ZfP von Festkörper
Uwe Arlic
Big-Data-Ansatz der IF als ZfP von Festkörper
Characterization of nano oils off refrigeration
Eduardo Sousa
IFAL
Co-resonant concept for cantilever sensors
Julia Körner
Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung IFW Dresden
Cohesive-Frictional Strength Characterization
Reza Keshavarzi
University of Alberta
Correlation between ASTMD5304 and ASTM D7545
Vanamamalai Mahalingam
INDIAN OIL CORPORATION-R&D CENTER
Coupling corrosion currents to corrosion images
Paul Denissen
Delft University of Technology
Density measurements at high pressure
Gregor Kravanja
University of Maribor
Direkte Probenbelichtung während NMR Messungen
Eduard Stadler
TU Graz
Dusty Light Scattering Made Clean
Sandor Balog
Adolphe Merkle Institute, University of Fribourg
Elemental Impurities in Pharmaceutical Products
Márcia Mesko
Universidade Federal de Pelotas, Pelotas, RS, Brazil
Elongational Rheology: A Fingerprinting Technique
Amukelani Nkuna
CSIR
Elucidate multiphase materials in controlled flow
Stefan Gstöhl
ETH Zürich
Emission Source for On-line Elemental Analysis
Stuart Schroeder
InnoTech Alberta
F Determination: Successive Digestions by MIC
Erico Flores
Federal University of Santa Maria
Fluorescent SO2 and active labels in winemaking
Federico Piano
Bi.lab srl
From natural sources to advanced porous materials
Raffaele Ricco
Graz University of Technology
FTIR analysis of ash in wine
Tjaša Jug
Institute of agriculture and forestry Nova Gorica
Full automation Sugar lab system
Hany Mahrous
Atef Habib Rizk
Gas Hydrates in Confined Spaces
Lars Borchardt
Technische Universität Dresden
High-throughput micro-scale flow curves
Daniel Kiener
Montanuniversität Leoben
Innovativer Feuchtesensor aus CNT-Kompositen
Elisabeth Abbe
Technische Universität Dresden
Instrumented Hardness of Polymers in PV Modules
Djamel Eddine Mansour
Fraunhofer ISE
Klebefugen messen mit Zugprüfgeräten
Gerhard Simon
Maxwell−Wagner Effect Applied to Self-Ignition
Sandra Cruz
Federal University of Santa Maria
Mechanical characterization of micro/nanomaterials
Maria Pantano
University of Trento
Micro-mechanical imaging of dynamics in materials
Marlies Nijemeisland
Wageningen University & Research / TU Delft
Microwave-Induced Combustion in Disposable Vessels
Fábio Duarte
Universidade Federal de Santa Maria
MR Rheometer Adapted to Universal Testing Machine
LAYS CRISTINA GAMA LOPES
State University of Maringa
Multiparameter optical sensing on fiber tips
Ivana Sersic Vollenbroek
Eindhoven University of Technology
Mutual diffusion coefficient
Ehsan Behzadfar
Lakehead University
NANOSNOM
Sergey Makarov
ITMO University
Nanostructures in rocks
David Misch
Chair of Petroleum Geology, Montanuniversitaet Leoben
New DSR test: fatigue study of bituminous blends
Andrea Baliello
University of Padua
New Method for Determining CEC of Bentonitic Clays
Camila Tavares Brasileiro
Federal University of Paraíba (UFPB)
OMNY – high-resolution 3D X-ray imaging
Mirko Holler
Paul Scherrer Institut
Paint touch-up through rheology
Marvin Alexy Villalta Hernandez
Sherwin Williams of Central America
Piezo-resistive behavior of glass/epoxy composites
Mohd Shukry Abdul Majid
Universiti Malaysia Perlis
Plasma induced breakdown spectroscopy for analysis
Nafarizal Nayan
Universiti Tun Hussein Onn Malaysia
Probenaufschluss mit überkritischen Säuren
Helmar Wiltsche
TU Graz
Raman spectroscopy for fast analysis of biofluids
Luis Felipe Carvalho
Universidade de Taubaté
Centro Universitário Braz Cubas
Rapid Mass Calorimeter: Hochdurchsatzbrandanalytik
Sebastian Rabe
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Resonanter Mikrosensor zur Flüssigkeitsanalyse
Georg Pfusterschmied
TU Wien
Rheometric uses
Pratip Mukhopadhyay
S. N. Bose National Centre for Basic Sciences
Rheometry for the optimization of stencil printing
Benjamin Gyarmati
Budapest University of Technology and Economics
Sand Displacement Method for Bulk Density of Solid
Tushar Gupta
IIT Bombay
SAXS Multi-Stimuli Sample-Holder for 4D Materials
Bruno Ribeiro de Matos
Universidade de São Paulo
Scanning Droplet Adhesion Microscopy
Robin Ras
Aalto University
Sensitive and Compact Laser-based Gas Detection
Johannes Waclawek
Inst. f. Chem. Tech. u. Analytik, TU Wien
Simultaneous chemical imaging and identification
Shane Ellis
Maastricht University
Site-specific atom probe specimen preparation
Katharina Leitner
Montanuniversität Leoben
Smart hydrogel-based biomedical sensor platform
Julia Körner
University of Utah
soniccatch & sonicwipe – accurate measuring
Georg Heinz
usePAT GmbH
Specifying the impacted area near abandoned mines
Armin Kavehei
Macquarie University
Synthesis of Grenner Solvents by Microwave
Mario Henrique Gonzalez
UNESP - São José do Rio Preto-SP
Teststand für Dampf-Sorptionskinetik „STS_2.0“
Alexandra Lieb
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
The Fascinating Future of Friction
Raisa Rudge
Wageningen University and Research
Thermal conductivity and electrical insulation
Mohd Ridzuan Mohd Jamir
Universiti Malaysia Perlis
Tomographic Chemical Imaging Down to the Nanoscale
Mike Reading
University of Huddersfield
Tracking-free microrheology of soft materials
Fabio Giavazzi
University of Milan
TRIbological analysis of tailored tool SURFace
Mohd Hafis Sulaiman
Universiti Malaysia Perlis
Using electrokinetic leakage for characterization
Anthony SZYMCZYK
Institut des Sciences Chimiques de Rennes - UMR CNRS 6226
Vane-in-a-Filter: Measuring Shear and Compression
Eric Hoefgen
The University of Melbourne
Verlaufscharakterisierung handelsüblicher Lacke
Fabian Seeler
Fraunhofer IPA
Über Anton Paar
Anton Paar wurde 1922 vom gleichnamigen Firmengründer in Graz (Österreich) angemeldet und hat sich einen Namen als Weltmarktführer beim Messen von Dichte, Konzentration und gelöstem Kohlendioxid sowie im Bereich der Rheometrie gemacht. Zu den Kunden von Anton Paar zählen die größten Produzenten von Bier und Softdrinks ebenso wie Unternehmen aus dem Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmaumfeld. Seit der Gründung als Ein-Mann-Schlosserwerkstatt verbindet Anton Paar die präzise mechanische Fertigung mit den jüngsten Errungenschaften aus der Forschung und Entwicklung, in die jährlich 20 % des Umsatzes der Anton Paar GmbH fließen. Mehr als 170 Analysesysteme werden inzwischen im Unternehmen entwickelt und produziert.
Die Anton Paar Gruppe ist mit 29 Vertriebstöchtern und sieben produzierenden Betrieben in 110 Ländern operativ tätig. Eigentümer von Anton Paar ist die Gemeinnützige Santner Privatstiftung mit einem ausschließlich wohltätigen Stiftungszweck.